Login
Login

Massage: Die 10 beliebtesten Arten im Check

Ob Thai-Massage oder Lymphdrainage: Welche Technik ist für wen geeignet? Und welche Massagen zahlt Ihre Krankenkasse? Finden Sie von der Krankenkasse anerkannte Therapeuten oder Therapeutinnen mit der für Sie passenden Art der Massage.

Melanie Eberlein Foto

Melanie Eberlein

16.05.2023

massage an frau

iStock

1.Was ist eine Thai-Massage?
2.Was ist eine Lymphdrainage?
3.Was ist eine Fussreflexzonen-Massage?
4.Was ist eine medizinische Massage?
5.Was ist eine Shiatsu-Massage?
6.Was ist eine Ayurveda-Massage?
7.Was ist Akupressur?
8.Was ist eine Hot-Stone-Massage?
9.Was ist eine Sportmassage?
10.Was ist eine Tuina-Massage?
11.Welche weiteren Massagearten gibt es?
12.Welche Massagen zahlt die Krankenkasse?

1. Was ist eine Thai-Massage?

Die ursprünglich aus Indien stammende Massage vereint verschiedenste Techniken wie passives Yoga, Akupressur sowie Streck- und Dehnbewegungen. Manche würden diese Art der Massage als «ruppig» bezeichnen.

Ablauf der Thai-Massage

Eine Thai-Massage besteht aus mehreren Behandlungsschritten. Für die Behandlung müssen Sie sich nicht entkleiden. Die Massage findet auf einer Matte oder einer breiten Bank statt.

Es wird rhythmischer Druck entlang von zehn Energielinien am gesamten Körper ausgeübt. Dabei nutzt die behandelnde Person Handballen, Daumen, Knie, Ellenbogen und Füsse. Hinzu kommen passive Dehnübungen.

Ziele der Thai-Massage

  • Durchblutung anregen

  • Muskulatur entspannen

  • Beweglichkeit verbessern

  • Lymphfluss und Stoffwechsel anregen

  • Entspannung fördern

  • Wohlbefinden steigern

Für wen ist die Thai-Massage geeignet?

Die Thai-Massage ist ideal für gesunde Menschen, die Wohlbefinden und innere Harmonie positiv beeinflussen wollen. Bei nicht ausgeheilten Verletzungen oder Krankheiten ist von dieser Massageart abzuraten.

Dauer: 90 Minuten bis drei Stunden

2. Was ist eine Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der medizinischen Massage. Sie regt den Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefässen durch sanfte Grifftechniken an.

Ablauf der Lymphdrainage

Die Therapeutin oder der Therapeut massiert Haut und Unterhautfettgewebe mit unterschiedlich starkem Druck. Die Bewegungen sind rhythmisch, kreisend und pumpend, insgesamt sanft und angenehm.

Nach der Massage werden die behandelten Arme oder Beine meist bandagiert, um den Abtransport der Lymphe durch Kompression zu unterstützen.

Ziele der Lymphdrainage

  • Lymphödeme reduzieren

  • Entspannung fördern

  • Immunsystem anregen

  • Schmerzen lindern

Für wen ist die Lymphdrainage geeignet?

Vor allem Frauen leiden häufig unter geschwollenen Beinen und Füssen. Bei einem angeborenen primären Lymphödem unterstützt die Lymphdrainage die Lymphgefässe. Das sekundäre Lymphödem entsteht nach Verletzungen oder Operationen, insbesondere nach Lymphknotenentfernung bei Tumorbehandlungen. Schwellungen und gegebenenfalls Schmerzen werden durch diese Massageform reduziert.

Auch bei Migräne kann eine manuelle Lymphdrainage für Linderung sorgen. Als kosmetische Behandlung minimiert sie im Gesicht geschwollene Bereiche.

Dauer: 30 bis 60 Minuten, bei grösseren Arealen auch länger

Der Effekt einer Lymphdrainage hält etwa 24 Stunden an. Die Behandlung muss daher regelmässig ein- oder mehrmals pro Woche durchgeführt werden.

3. Was ist eine Fussreflexzonen-Massage?

Bei dieser Behandlung werden Reflexzonen an den Füssen stimuliert, die auf innere Organe oder Körperfunktionen Einfluss haben sollen. Somit hat die Fussreflexzonen-Massage nicht nur eine entspannende, sondern eine ganzheitliche Wirkung.

Ablauf der Fussreflexzonen-Massage

Zuerst wird behutsam der Kontakt zu den Füssen hergestellt. Dann folgen sanfte Streichungen von Fusssohle und Spann, Zehen- und Fussgelenke werden gelockert. Auch die Wade kann mitmassiert werden.

Die Massage der Reflexzonen mit dem Daumen kann schmerzhaft sein. Schmerzhafte Punkte können auf entsprechende Störungen im zugehörigen Organ hinweisen. Hier wird so lange verweilt, bis der Schmerz nachlässt.

Ziele der Fussreflexzonen-Massage

  • Verbesserung des Wohlgefühls

  • Verbesserung der Durchblutung

  • Linderung von Schmerzen

Für wen ist die Fussreflexzonen-Massage geeignet?

Als Verwöhnprogramm für die Füsse gesunder Menschen ist diese Massage jederzeit geeignet. Bei konkreten Indikationen sollte die Fussreflexzonen-Massage nur als ergänzende Massnahme zur schulmedizinischen Behandlung herangezogen werden.

Dauer: 20 bis 45 Minuten

4. Was ist eine medizinische Massage?

Die medizinische Massage ist keine eigene Therapieform. Der Begriff wird primär zur Abgrenzung gegenüber der Wellnessmassage verwendet und ist im gleichnamigen Berufsabschluss enthalten. Die medizinische Masseurin oder der medizinische Masseur hat ein fundiertes Wissen in medizinischen Grundlagen und den dazugehörigen Behandlungsmethoden und ist daher befähigt, gesundheitliche Einschränkungen zu behandeln.

Zum Repertoire zählen die klassische Massage, die Lymphdrainage, die Bindegewebsmassage und die Fußreflexzonen-Massage.

5. Was ist eine Shiatsu-Massage?

Die aus Japan stammende Massageart hat sich aus der chinesischen Tuina-Massage entwickelt. Sie ist auch als «Fingerdruckmassage» bekannt und ist eine Form der energetischen Körperarbeit.

Ablauf der Shiatsu-Massage

Eine Shiatsu-Behandlung wird mit viel Sensibilität durchgeführt und ist in drei Abschnitte unterteilt: energetische Blockaden und Verspannungen aufspüren, diese mittels Energiearbeit und Fingerdruck behandeln, eine abschliessende Ruhephase.

Die behandelnde Person setzt bei der Drucktechnik das eigene Körpergewicht ein. Shiatsu wird traditionell auf einer Matte oder einem Futon am Boden praktiziert.

Ziele der Shiatsu-Massage

  • Energetische Blockaden lösen

  • Unregelmässigkeiten im Organismus regulieren

Für wen ist die Shiatsu-Massage geeignet?

Die Shiatsu-Behandlung lässt sich in allen gesundheitlichen Bereichen einsetzen, da sie eine ganzheitliche Methode ist. Insbesondere zum Stressabbau und zur Entspannung sowie zum Erhalt der Gesundheit ist Shiatsu geeignet. Zudem kann diese Form der Massage schulmedizinische Behandlungen unterstützen.

Dauer: 50 bis 60 Minuten

6. Was ist eine Ayurveda-Massage?

Ayurveda ist eine ganzheitliche indische Heilkunst und bedeutet «Wissen vom Leben». Im Ayurveda wird eine Reihe von verschiedenen Massagen eingesetzt. Eine der wichtigsten ist die Abhyanga, eine Ganzkörpermassage mit Massageöl, das zuvor erwärmt wird.

Ablauf der Ayurveda-Massage

Die Massage wird im Liegen durchgeführt, in Bauch- und Rückenlage, beginnt am Scheitel und endet an den Füssen. Auch Kopfhaut und Gesicht werden mit Öl sanft massiert, daher sollten Sie im Anschluss keine Pläne haben.

Abschliessend erfolgen eine Nachölung und Ruhezeit, um die Massage ausklingen zu lassen. Meist besteht die Möglichkeit, im Anschluss zu duschen.

Ziele der Ayurveda-Massage

  • Die drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) in Einklang bringen

  • Stress reduzieren

  • Muskelverspannungen lösen

Für wen ist die Ayurveda-Massage geeignet?

Die Massage im Ayurveda verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der Entspannung. Wer Körper und Geist wieder ins Gleichgewicht bringen und sein Wohlbefinden unterstützen möchte, ist bei dieser Massageform richtig.

Dauer: 40 bis 60 Minuten

7. Was ist Akupressur?

Zu den Reflexzonen-Massagen zählt auch die Akupressur. Dabei wird auf entsprechende Stellen am Körper stumpfer Druck ausgeübt. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Die Akupressur hat im asiatischen Raum ihren Ursprung und ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Ablauf der Akupressur

Während der Behandlung sollen die unterschiedlichen Energiebahnen des Körpers stimuliert werden. Dafür werden verschiedene Drucktechniken eingesetzt. Jeder Akupressurpunkt wird zwischen einer halben und drei Minuten gedrückt. Die Druckpunkte können dabei schmerzhaft sein. Atmung und Achtsamkeit unterstützen die Wirkung.

Ziele der Akupressur

  • Entspannung fördern

  • Stress abbauen

  • Psyche positiv beeinflussen

  • Schmerzen reduzieren

  • Energiefluss harmonisieren

Für wen ist Akupressur geeignet?

Akupressur wird als vorbeugende Massnahme empfohlen, um die Gesundheit zu erhalten. Bei bestehenden Beschwerden wird die Zusammenarbeit mit der Schulmedizin empfohlen. Akupressur sollte nicht bei akuten Verletzungen und Entzündungen durchgeführt werden.

Dauer: 30 bis 60 Minuten

8. Was ist eine Hot-Stone-Massage?

Bei dieser Art der Massage werden warme Steine auf den Körper gelegt, mit denen auch massiert wird. Vor allem im Winter ist die Hot-Stone-Massage beliebt, da sie den gesamten Körper durchwärmt. Ihren Ursprung hat die Wellnessmassage im asiatischen, pazifischen und amerikanischen Raum.

Ablauf der Hot-Stone-Massage

Zunächst werden die warmen Steine auf dem Körper verteilt. Nach einer Ruhezeit werden die einzelnen Körperteile mit Öl eingerieben und mit den Steinen das Bindegewebe massiert. Meist wird die Hot-Stone-Massage als Ganzkörperbehandlung angeboten.

Ziele der Hot-Stone-Massage

  • Entspannung fördern

  • Stress abbauen

  • Verspannungen lösen

  • Gewebe durchbluten

Für wen ist die Hot-Stone-Massage geeignet?

Um Körper und Geist in Balance zu halten, ist diese Massageform eine Wohltat. Nicht anzuwenden ist sie bei entzündeten Gelenken oder Muskeln sowie bei hohem oder sehr niedrigem Blutdruck.

Dauer: ca. 60 Minuten

9. Was ist eine Sportmassage?

Die Sportmassage ist eine Ergänzung der klassischen Massage. Sie ist dynamisch und intensiv. Bei aktiven Personen soll sie zur Regeneration beitragen, die Leistungsfähigkeit verbessern und Verletzungen vorbeugen.

Ablauf der Sportmassage?

Bei der Sportmassage werden entweder nur Teile oder aber der gesamte Körper massiert. Es werden Grifftechniken wie Kneten, Klopfen und Schieben angewendet, die auch tiefer liegende Muskeln erreichen. Zudem sind Schüttelungen Teil der Behandlung.

Eine warme Dusche oder ein warmes Bad vor der Sportmassage können die Wirkung unterstützen.

Ziele der Sportmassage

  • Gelenke mobilisieren

  • Verspannungen lösen

  • Muskulatur dehnen

  • Entspannung fördern

  • Regeneration unterstützen

  • Sauerstoffversorgung verbessern

Für wen ist die Sportmassage geeignet?

Die Sportmassage kann vor und nach körperlicher Aktivität eingesetzt werden. Aber auch Menschen, die viele Stunden am Tag sitzen, profitieren von der Massage. Für kranke oder ältere Menschen ist sie nicht geeignet.

Dauer: 45 bis 90 Minuten (Ganzkörper); 15 bis 20 Minuten (Teilmassage)

10. Was ist eine Tuina-Massage?

Die Tuina-Massage gilt als Vorläufer der Shiatsu-Massage. Sie stellt eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar.

Ablauf der Tuina-Massage

Drücken und Ziehen sind die Techniken der Tuina-Massage. Es werden also sowohl Akupunkturpunkte miteinbezogen als auch Gelenke mobilisiert. Die Behandlung kann zum Teil schmerzhaft sein.

Ziele der Tuina-Massage

  • Verspannungen lösen

  • Stress reduzieren

  • Energiefluss im Körper anregen

  • Organismus in Balance bringen

Für wen ist die Tuina-Massage geeignet?

Wer sich eine ganzheitliche Form der Massage wünscht, ist hier richtig.

Dauer: 20 bis 45 Minuten

11. Welche weiteren Massagearten gibt es?

Um Verspannungen zu lösen und für ein besseres Wohlbefinden zu sorgen, gibt es zahlreiche weitere Massagetechniken. Folgende Arten sind ebenfalls beliebt.

Die klassische Massage

Sie ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Massageform. Bei der klassischen Massage werden Druck- und Zugreize auf die Muskeln und ihr umliegendes Gewebe ausgeübt. Sie dient zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, kann aber auch einfach zur Entspannung eingesetzt werden.

Die Bindegewebsmassage

Eine Bindegewebsmassage löst lokale Verklebungen und Verspannungen. Sie wirkt regulierend und ausgleichend auf das Nervensystem und kann innere Organe ansprechen, um sie positiv zu beeinflussen. Daher wird sie auch bei internistischen, neurologischen und gynäkologischen Erkrankungen angewendet.

Die Klangschalenmassage

Bei dieser Art der Massage wird der Körper mit speziellen Klangschalen belegt, die angeschlagen oder angerieben und somit in Schwingung versetzt werden. Vibrationen und Klänge werden vom Körper wahrgenommen und wirken beruhigend und entspannend.

Die Lomi-Lomi-Nui-Massage

Die hawaiianische Tempelmassage ist ein Verwöhnprogramm für die Sinne. Hierbei wird der gesamte Körper eingeölt und mit fliessenden Bewegungen massiert. Die Lomi-Lomi-Nui-Massage wird manchmal durch einen Ein- und Ausgangschant (hawaiianischer Gesang) begleitet, dauert bis zu zwei Stunden und berührt Körper und Seele.

Die Reiki-Massage

Reiki ist eine sanfte Methode der Energiearbeit, die durch Auflegen der Hände in einer bestimmten Abfolge Blockaden lösen und den Energiefluss im Körper anregen soll. Eine Reiki-Massage wirkt harmonisierend und unterstützt das Wohlbefinden.

Die Breuss-Massage

Bei dieser Art der Rückenmassage stehen Wirbelsäule und Bandscheiben im Fokus. Der Rücken soll gedehnt werden und so Schmerzen in Rücken, Nacken und Gelenken sowie Migräne behandelt werden.

Die Handmassage

Teilmassagen können an verschiedensten Körperstellen durchgeführt werden. Die Handmassage wird meist als Wellnessmethode im Bereich Kosmetik angewendet und dient der Pflege und Entspannung. Seltener ist die therapeutische Handmassage, bei der wie am Fuss entsprechende Reflexzonen angesprochen werden.

Die Schröpfmassage

Bei der Schröpf- oder auch Schröpfkopfmassage werden Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird. Diese werden auf der Haut bewegt. Die Schröpfmassage regt stark die Durchblutung an und soll Verklebungen lösen und Muskeln entspannen.

Die Bürstenmassage

Im Wellnessbereich wird diese Massageart angeboten, bei der Körperbürsten in unterschiedlichen Grössen eingesetzt werden. Durch kreisende und streichende Bewegungen auf der Haut soll der Kreislauf angeregt und der Blutdruck reguliert werden. Als Kosmetikbehandlung hat die Bürstenmassage einen Peeling-Effekt.

12. Welche Massagen zahlt die Krankenkasse?

Massagen, egal um welche Form es sich handelt, werden nicht von der Grundversicherung übernommen. Bei Muskel- und Gelenkbeschwerden kann eine physiotherapeutische Behandlung empfohlen werden, die, sofern ärztlich verordnet, Teil des Leistungskatalogs ist.

Möchten Sie die Kosten für eine Massage nicht allein tragen, können Sie eine Zusatzversicherung abschliessen. Informieren Sie sich im Vorfeld, welche Versicherung auch komplementärmedizinische Verfahren unterstützt.

Welche Behandlungsmethoden vergütet werden, welche Kosten übernommen werden und welche Therapeutinnen und Therapeuten als Leistungserbringer akzeptiert werden – all dies ist von Versicherer zu Versicherer und von Vertrag zu Vertrag verschieden.

Klären Sie unbedingt – am besten schriftlich – vor Beginn einer Behandlung bei Ihrem Versicherer ab, ob und in welcher Höhe die Kosten dafür übernommen werden. Wellnessbehandlungen können grundsätzlich nicht über die Zusatzversicherung abgerechnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren