Login
Login
Lebensversicherung Schweiz

Lebensversicherungen vergleichen in der Schweiz

Mit Comparis finden Sie die passende Lebensversicherung. Unser Brokerage-Partner Optimatis und seine Vertragsfirmen unterstützen Sie und vergleichen Ihre Möglichkeiten – unverbindlich und transparent.

Beratung anfordern
So funktioniert's

Was ist eine Lebensversicherung?

Die Lebensversicherung schützt Ihre Angehörigen und sichert den gewohnten Lebensstandard im Falle von Invalidität oder Tod. Sie können sie gleichzeitig zum Kapitalaufbau Ihrer privaten Altersvorsorge (3. Säule) nutzen. Erfahren Sie, welche Modelle es gibt und worauf Sie achten sollten.

Wichtiges zum Thema Lebensversicherung

Comparis bietet Ihnen wichtige Informationen über die Lebensversicherung und hilfreiche Tools zur Veranschaulichung Ihrer finanziellen Situation.

 

Todesfallversicherung

Im Todesfall werden Ihre Angehörigen durch Todesfallkapital und Prämienzahlung vor den finanziellen Folgen geschützt.

Vorsorgelücken-Rechner

Wie gross ist Ihre finanzielle Lücke bei Invalidität und Tod? Berechnen Sie Ihr Risiko.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Bei Erwerbsunfähigkeit wegen Krankheit oder Unfall werden ihre finanziellen Lücken bis zur Pensionierung gedeckt.

Beratung zur Lebensversicherung

Lassen Sie sich neutral und unverbindlich beraten und vergleichen Sie die Angebote, die für Sie am besten passen.

Warum eine Lebensversicherung?

Die Beraterinnen und Berater von Optimatis, dem Brokerage-Partner von Comparis, sind für Sie da.

Risiken erkennen

Optimatis und seine Vertragsfirmen beraten Sie, damit Sie im Falle von Invalidität, Tod und Pensionierung optimal abgesichert sind.

Individueller Schutz

Entscheiden Sie, wie hoch die Rente bei Erwerbsunfähigkeit bzw. die Höhe des Todesfallkapitals sein soll.

Sparen und Rendite optimieren

Die Fachleute von Optimatis und seiner Vertragsfirmen zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Rendite auf Basis der 3. Säule optimieren und dabei Steuern sparen können.

Risiken erkennen

Optimatis und seine Vertragsfirmen beraten Sie, damit Sie im Falle von Invalidität, Tod und Pensionierung optimal abgesichert sind.

Individueller Schutz

Entscheiden Sie, wie hoch die Rente bei Erwerbsunfähigkeit bzw. die Höhe des Todesfallkapitals sein soll.

Sparen und Rendite optimieren

Die Fachleute von Optimatis und seiner Vertragsfirmen zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Rendite auf Basis der 3. Säule optimieren und dabei Steuern sparen können.

In drei Schritten zur passenden Lebensversicherung

Machen Sie sich im Detail mit dem Thema Lebensversicherung und Ihrer finanziellen Lage vertraut:

Unser Brokerage-Partner Optimatis und seine Vertragsfirmen klären Ihre Anliegen und vergleichen unterschiedliche Anbieter von Lebensversicherungen. Sie analysieren, welche Angebote am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.

Sie erhalten verschiedene Angebote vorgeschlagen. Jetzt können Sie die passende Versicherung auswählen.

Das sagen Kundinnen und Kunden von Optimatis

Google-Rating
5/5
(1 Bewertungen)
Optimatis/Herr Anastasios Tzinoglou hat kompetent und zuverlässig beraten. Ebenso schnell und freundlich. Sehr zu empfehlen, gerne wieder! Tiptop.
T. L.
15.05.2024
Google-Rating
5/5
(1 Bewertungen)
Gute Zusammenarbeit. Die Unterstützung von Frau Robyn Meyer war hervorragend.
A. N.
18.01.2024
Google-Rating
5/5
(7 Bewertungen)
Optimatis hat mir wirklich sehr geholfen. Ich wollte meine Versicherung wechseln und mit der Hilfe von Optimatis hat das auch wirklich super und schnell geklappt. Kann ich jedem weiterempfehlen👍
J. H.
26.01.2024
Google-Rating
5/5
(1 Bewertungen)
Optimatis/Herr Anastasios Tzinoglou hat kompetent und zuverlässig beraten. Ebenso schnell und freundlich. Sehr zu empfehlen, gerne wieder! Tiptop.
T. L.
15.05.2024
Google-Rating
5/5
(1 Bewertungen)
Gute Zusammenarbeit. Die Unterstützung von Frau Robyn Meyer war hervorragend.
A. N.
18.01.2024
Google-Rating
5/5
(7 Bewertungen)
Optimatis hat mir wirklich sehr geholfen. Ich wollte meine Versicherung wechseln und mit der Hilfe von Optimatis hat das auch wirklich super und schnell geklappt. Kann ich jedem weiterempfehlen👍
J. H.
26.01.2024

Häufige Fragen zur Lebensversicherung

Lebensversicherungen sind Versicherungen, die Risiken wie Tod oder Invalidität absichern – sogenannte reine Risikolebensversicherungen. Daneben gibt es noch die Versicherungen, die primär der privaten Altersvorsorge dienen. Diese heissen kapitalbildende Lebensversicherungen. Beide Versicherungsvarianten zählen zur 3. Säule in der Schweiz und damit zu Ihrer privaten Vorsorge.

Es gibt zum einen reine Risikolebensversicherungen, zum anderen gemischte Lebensversicherungen. Beide sollen das finanzielle Risiko einer Erwerbsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit abdecken. Die gemischte Lebensversicherung dient zusätzlich dazu, dass sie das finanzielle Risiko eines Todesfalls abdeckt. Zudem beinhaltet sie einen Sparteil, den man bis zum Renteneintritt in einen Fonds investieren kann.

Welche Lebensversicherung für Sie die beste ist, kann man pauschal so nicht beantworten. Denn individuelle Lebenssituationen benötigen individuelle Lösungen. Wir raten Ihnen daher zu einer professionellen Beratung. Darin wird Ihre finanzielle Situation im Fall einer Erwerbsunfähigkeit analysiert und geschaut, wie Ihre Familie im Todesfall geschützt ist und ob eine Lücke in Ihrer Altersvorsorge besteht. So wissen Sie schnell und zuverlässig, welche Vorsorgeversicherung Sie benötigen.

Ihre Vorsorge wird individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst. Daher sind auch die Kosten für eine Lebensversicherung unterschiedlich. Wie hoch die Prämie für Ihre Vorsorgeversicherung ist, hängt ganz von Ihrer Lebenssituation ab. Pauschal kann man aber sagen, dass eine kapitalbildende Versicherung schon ab rund CHF 100 pro Monat möglich ist.

Beim Abschluss einer Lebensversicherung ist Ihr Gesundheitszustand wichtig. Daher ist eine Gesundheitsprüfung oder Risikoprüfung üblich.

In den meisten Fällen müssen Sie für die Gesundheitsprüfung einen Fragebogen ausfüllen. Bei hohen Versicherungssummen oder bekannten gesundheitlichen Problemen kann die Prüfung auch durch einen Arzt oder eine Ärztin erfolgen.

Das Eintrittsalter ist das Alter der versicherten Person bei Beginn der Versicherungspolice. Bei den Lebensversicherungen gibt es meistens Altersbeschränkungen für den Eintritt.

Häufig gilt ein maximales Eintrittsalter von beispielsweise 60 oder 65 Jahren. Oft ist das Eintrittsalter auch nach unten eingeschränkt. Für Lebensversicherungen der Säule 3a gelten die Bestimmungen der Säule 3a. Das heisst, Sie dürfen ab dem 1. Januar nach Ihrem 17. Geburtstag einzahlen.

Eine Lebensversicherung ist eine langfristige Vorsorgelösung. Da sie oft mit der Säule 3a kombiniert wird, läuft diese meist bis zur Pensionierung. Bitte beachten Sie: Die Auszahlung ist frühestens 5 Jahre vor oder spätestens 5 Jahre nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters möglich.

In der Säule 3a haben Sie unter gewissen Umständen die Möglichkeit, sich Ihre Lebensversicherung vorzeitig auszahlen zu lassen. Bei einer vorzeitigen Auflösung erhalten Sie den Rückkaufswert der Versicherung.

In der Säule 3a können Sie die Beiträge der Lebensversicherung von den Steuern abziehen. Dabei gibt es jedoch einen gesetzlichen Maximalwert. Sollten Sie sich Ihre Lebensversicherung auszahlen lassen, gilt ein reduzierter Steuersatz.

Diese Punkte sind wichtig im Vertrag zur Lebensversicherung:

Barwert

Der Barwert bedeutet: So viel Geld müssten Sie heute zu einem konstanten Zinssatz anlegen, um damit alle künftigen Prämien zahlen zu können. Er macht die verschiedenen Versicherungsprodukte vergleichbar.

Begünstigte

Begünstigte sind die Personen, die bei Eintreten des versicherten Ereignisses Anspruch auf die Versicherungsleistung haben.

Deckungskapital

Deckungskapital nennt man die Rückstellungen für laufende Versicherungsverträge. Dieses Kapital braucht die Versicherung zur Erfüllung der künftigen Verpflichtungen.

Deckungsumfang

Der Deckungsumfang beschreibt die Leistungen, die Sie durch die Versicherung beziehen können.

Garantierte Versicherungssumme

Die Summe, die im Todesfall mindestens ausgezahlt wird. Die garantierte Versicherungssumme ist unabhängig vom finanziellen Erfolg der Versicherungsgesellschaft oder anderen Faktoren.

Prämiengarantie

Das bedeutet: Die bei Vertragsbeginn vereinbarte Prämienhöhe ändert sich über die gesamte Vertragslaufzeit nicht. Diese Garantie der Versicherung ist unabhängig vom finanziellen Erfolg der Versicherungsgesellschaft.

Risikoausschluss

Der Risikoausschluss ist die Herausnahme eines Gefahrenumstandes aus dem Versicherungsschutz. Ein Beispiel: Bei Todesfallversicherungen wird meist das Risiko der Selbsttötung für eine bestimmte Zeitdauer vom Versicherungsschutz ausgenommen. Bei Selbsttötung besteht somit in dieser Zeitdauer keine Deckung und die Versicherungssumme wird nicht ausbezahlt.

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist im Versicherungsvertrag festgelegt. Sie bezeichnet den vereinbarten Höchstbetrag der Leistung des Versicherers.

Vertragsdauer oder Vertragslaufzeit

Die Vertragsdauer oder -laufzeit beschreibt die Zeitspanne, in der der Versicherungsschutz gewährleistet ist. Bei den meisten Lebensversicherungen können Sie die Laufzeit innerhalb bestimmter Grenzen frei wählen.

Todesfall

Versicherungstechnisch bedeutet der Todesfall, dass die versicherte Person innerhalb der Versicherungslaufzeit stirbt.

Prämienbefreiung bedeutet: Sie müssen keine Versicherungsprämien zahlen, wenn bestimmte im Vertrag festgelegte Ereignisse eintreten. Typischer Grund für eine Prämienbefreiung ist die Erwerbsunfähigkeit.

Widerrufsrecht bedeutet: Sie können innerhalb einer bestimmten Frist von einem Vertrag zurücktreten. Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage.

Die Frist beginnt, sobald Sie den Vertrag beantragt oder angenommen haben. Spätestens am letzten Tag der Widerrufsfrist müssen Sie Ihren Widerruf der Versicherung mitteilen oder Ihre Widerrufserklärung der Post übergeben.

Ein Beispiel: Sie unterzeichnen am 4. Januar 2025 einen Versicherungsantrag. Dann können Sie diesen Vertrag bis zum 18. Januar 2025 widerrufen.

Das Rating ist die Einschätzung der Bonität eines Unternehmens. Es wird durch eine unabhängige private oder staatliche Einrichtung durchgeführt.

Das Rating gibt auch Hinweis auf die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens an.

Wichtig ist unter anderem die Ratingagentur Standard and Poor's. Ihre Abstufungen reichen von AAA (höchste Bonität / geringes Ausfallrisiko) bis D (Zahlungsausfall).

Was muss ich bei einem Todesfall machen?

Im Todesfall einer versicherten Person muss der Versicherer unverzüglich benachrichtigt werden. Üblicherweise wird ein amtlicher Todesschein und ein Zeugnis über die Todesursache verlangt. Bei einem Unfalltod kann ein Polizeirapport zur Klärung beitragen.

Der Versicherer klärt dann die Anspruchsberechtigung ab. Das kann bei mehreren Begünstigten zu Verzögerungen bei der Auszahlung führen.

Liegen alle erforderlichen Unterlagen vor, muss das Versicherungsunternehmen innert vier Wochen die vereinbarte Leistung erbringen (VVG Art. 41). Häufig erfolgt die Auszahlung aber wesentlich schneller.

Kontakt Optimatis, der Brokerage-Partner von Comparis

Haben Sie Fragen zum Thema Vorsorge und Lebensversicherung? Möchten Sie von Expertinnen und Experten beraten werden? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin via Kontaktformular.

+41 44 559 54 00

info@optimatis.ch

MO – FR
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr