Altersheim, Alterswohngemeinschaft & Co: Die beliebtesten Wohnformen im Alter
Das klassische Altersheim ist ein Auslaufmodell. Alterswohnungen sind hingegen beliebt. Comparis erklärt die wichtigsten Wohnformen im Alter.

iStock / pixelfit
Das klassische Altersheim ist ein Auslaufmodell: Die Wünsche und Anforderungen an das Wohnen im Alter werden immer vielfältiger. Die Möglichkeiten reichen von Auswandern bis zum Smart Home.
Alle Wohnformen im Überblick
Institutionelle Wohnformen | Individuelle Wohnformen | Private gemeinschaftliche Wohnformen |
---|---|---|
Altersheim | Alterswohnung / Alterssiedlung | Altershaus-Gemeinschaft |
Altersresidenz / Seniorenresidenz | Wohnen mit Service | Alterswohngemeinschaft |
Alterszentrum | Wohnen zu Hause | Mehrgenerationenhaus |
Pflegeheim | ||
Pflegewohngruppe |
Alterswohnungen als einfache Lösung für selbständige Senioren
Alterswohnungen sind hindernisfreie Miet- oder Eigentumswohnungen für Einzelpersonen oder Kleinhaushalte. Die Einrichtung obliegt den Bewohnern. Die Wohnungen eignen sich für selbständige und unabhängige Senioren. Dienstleistungen für Pflege, Betreuung und Unterstützung im Alltag oder Haushalt müssen zusätzlich organisiert werden. Bei einer Ansammlung von mehreren Alterswohnungen spricht man auch von einer Alterssiedlung.
Organisierte Dienstleistungen | niedrig |
---|---|
Altersgerechte Infrastruktur | mittel-hoch |
Kosten | niedrig-mittel |
Erforderliche Selbstständigkeit | mittel-hoch |
Altersmässige Durchmischung | mittel |
Privatsphäre | hoch |
Eine Seniorenresidenz legt Wert auf Komfort
Eine Senioren- oder Altersresidenz ist eine kommerziell geführte Wohneinrichtung mit dem Fokus auf hotel-ähnliches Wohnen. Die Bewohner können je nach Anbieter weitere Dienstleistungen wie Mahlzeiten, Betreuung, Aktivitäten dazu buchen. Diese Wohnform kommt für ältere Menschen mit grösseren finanziellen Ressourcen in Frage.
Organisierte Dienstleistungen | mittel |
---|---|
Altersgerechte Infrastruktur | hoch |
Kosten | hoch |
Erforderliche Selbstständigkeit | mittel |
Altersmässige Durchmischung | niedrig |
Privatsphäre | mittel |
Komplett umsorgt mit dem Pflegeheim
Das Pflegeheim richtet sich an Personen mit einem erhöhten Bedarf an Pflege- und Betreuungs-Leistungen. Für die Bewohner ist es meist die letzte Station vor dem Lebensende. Zusammenhängende Heim-Einrichtungen werden auch Pflegezentren genannt.
Organisierte Dienstleistungen | hoch |
---|---|
Altersgerechte Infrastruktur | hoch |
Kosten | hoch |
Erforderliche Selbstständigkeit | niedrig |
Altersmässige Durchmischung | niedrig |
Privatsphäre | niedrig |
Mehrgenerationenhaushalt – Wenn Grosseltern und Grosskinder zusammenleben
In einem Mehrgenerationenhaushalt wohnen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen. Meist ist es eine Familie – Grosseltern, Eltern und Kinder. Die Bewohner haben unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten. Daher steht das gegenseitige Unterstützen im Vordergrund. In der Schweiz ist das generationenübergreifende Wohnen eher unüblich.
Das Leben in einer grossen und altersdurchmischten Familie ist besonders für ältere Personen zufriedenstellend und abwechslungsreich. Das Zusammenleben kann aber auch zu Konflikten führen. Aus diesem Grund ist eine offene und konstruktive Kommunikation von zentraler Bedeutung. Die Wohnstätte sollte genügend Platz für Rückzugsorte und Privatsphäre ermöglichen.
Organisierte Dienstleistungen | niedrig-mittel |
---|---|
Altersgerechte Infrastruktur | niedrig-mittel |
Kosten | niedrig |
Erforderliche Selbstständigkeit | niedrig-mittel |
Altersmässige Durchmischung | hoch |
Privatsphäre | niedrig-mittel |
Alterswohngemeinschaft
In einer Alterswohngemeinschaft teilen sich ältere, aber unabhängige Personen einen Haushalt. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Wohngemeinschaft verbringen die Bewohner mehr Zeit miteinander. Die Mitbewohner unterstützen sich gegenseitig bei Aufgaben, die selbst kaum mehr erledigt werden können.
Eine Wohngemeinschaft setzt ein hohes Mass an Flexibilität, Kompromissbereitschaft und Harmonie voraus. Wie grundsätzlich bei allen altersgerechten Wohnformen, sollte auch die Alters-Wohngemeinschaft hindernisfrei eingerichtet sein. Die Alterswohngemeinschaften sind in der Schweiz eher wenig verbreitet.
Organisierte Dienstleistungen | niedrig |
---|---|
Altersgerechte Infrastruktur | niedrig-mittel |
Kosten | niedrig |
Erforderliche Selbstständigkeit | hoch |
Altersmässige Durchmischung | niedrig-mittel |
Privatsphäre | niedrig |
Weitere Wohnformen
Kreuzfahrtschiffe eignen sich für Senioren, die bis zum Lebensende gerne Orte bereisen und das nötige Kleingeld haben. Das Angebot auf den Kreuzfahrtschiffen richtet sich meist an noch selbständige Personen.
Ein Smart Home umfasst moderne, meist digitale Massnahmen und Techniken, um verschiedene Geräte zu vernetzen. Sensoren, Sprachsteuerung, Roboter oder Displays helfen, das Leben (z.B. kochen, putzen, Beleuchtung) im eigenen Zuhause zu vereinfachen.
Serviced Apartment sind möblierte und ausgestattete Wohnungen. Sie können eine gute Zwischenlösung für den Umbau oder Übergang zum Pflegeheim oder einer sonstigen Altersresidenz sein. Im Gegensatz zu Hotels bieten Serviced Apartments weder Zimmerservice noch Bewirtung an.
Auswandern ist für Personen attraktiv, die aus finanziellen Gründen von der Hochpreisinsel Schweiz weg möchten und das Abenteuer suchen. Auswandern ist populär – die Zahl der betagte Auswanderer nimmt jährlich zu. 2019 waren es über 7'500 Personen über 65 Jahren, die ausgewandert sind (Quelle: BFS).
Eine Pflegewohngruppe ist eine alternative Wohnform zum Pflegeheim mit einer familiären Atmosphäre. Die pflegebedürftigen Bewohner werden von professionellen Fachpersonen begleitet und betreut. Mehr Informationen zur Entwicklung der Wohnsituation in der Schweiz finden Sie im Wohn-Report von Comparis.