Öffentlicher Verkehr in der Schweiz: Kosten für Ticket & Abo
Öffentlicher Verkehr in der Schweiz: Welche Tickets gibt es? Was kosten die Tickets und Abos? Kann ich mit Hund und Velo reisen? Comparis informiert.

19.02.2024

iStock / SbytovaMN
1. Wie funktioniert der öffentliche Verkehr in der Schweiz?
Der öffentliche Verkehr (ÖV) ist grundsätzlich in vier Teilbereiche unterteilt:
Internationaler Verkehr: International arbeiten die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit ausländischen Partnern zusammen.
Fernverkehr: Der Fernverkehr verbindet grosse Städte mit anderen Städten und Flughäfen. Die meisten Strecken betreibt die SBB mit Interregio- und Intercity-Zügen.
Regionaler Personenverkehr: Der Regionalverkehr verbindet verschiedene Orte einer Region miteinander. Das geschieht in der Regel über Tarif- und Verkehrsverbünde.
Ortsverkehr: Für die Feinerschliessung von Ortschaften kommen oft Trams oder Busse zum Einsatz.
Für mehrere Abos des öffentlichen Verkehrs brauchen Sie einen Swisspass. Das ist eine Art Kundenkarte des öffentlichen Verkehrs. Damit können Sie Ihre Abos und Tickets verwalten.
Zudem profitieren Sie beim Swisspass von Partnerangeboten. Dazu gehören zum Beispiel der Carsharing-Dienst Mobility und öffentliche Velos.
2. Schweizer Bahnen: Ticket-Übersicht
Beim ÖV in der Schweiz brauchen Sie ein sogenanntes «Billett» für die gesamte Fahrt. Die Tickets beziehen Sie bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder beim Verkehrsverbund. Dafür haben sie folgende Möglichkeiten:
am Schalter und an Billett-Automaten
auf der SBB-Website
in der SBB-Mobile-App
beim Verkehrsverbund (im Internet, via Handy oder am Schalter)
Auf der Website und in der App können Sie neben den normalen Tickets auch Spartickets kaufen. Bei Spartickets sind sie an die gebuchte Verbindung gebunden. Spartickets sind ab sechs Monaten vor Reisedatum bis eine Stunde vor Abfahrt verfügbar.
Mit einem Billett zum Normaltarif verwenden Sie das Ticket für jede Zuggattung. Das heisst: Das Ticket ist sowohl im Intercity als auch im Regionalzug gültig. Sie müssen lediglich auf die gebuchte Klasse achten.
Gut zu wissen: Fahren Sie innerhalb der Schweiz mit dem deutschen ICE oder dem französischen TGV? Dann brauchen Sie kein zusätzliches Ticket.
«Easy Ride» der SBB
In der Mobile-App bieten die SBB das sogenannte Easy Ride an. Damit können Sie vor dem Einsteigen einchecken. Am Ziel angekommen, checken Sie wieder aus. Sie müssen Ihre Strecke nicht im Voraus angeben.
Nutzen Sie «Easy Ride» mehrmals am Tag, berechnet die App die günstigsten Gesamtkosten. Beispiel: Sie fahren mehrmals an einem Tag mit dem Tram durch Zürich. Anstatt mehrerer Einzeltickets berechnet die App Ihnen eine Tageskarte.
Tageskarten in der Schweiz
Bei mehreren Fahrten an einem Tag lohnt sich allenfalls eine Tageskarte. Tageskarten für das gesamte SBB-Netz können Sie sowohl bei den SBB oder bei Ihrer Gemeinde beziehen.
Auf der SBB-Website oder in der App gibt’s auch Spar-Tageskarten. Die verfügbaren Karten sind allerdings limitiert. Sie müssen sie deshalb meist weit im Voraus reservieren.
Spartipp: Viele Verkehrsverbünde bieten eine 9-Uhr-Tageskarte an. Sie ist günstiger als reguläre Tageskarten. Damit haben Sie ab 9 Uhr morgens freie Fahrt in den gewählten Zonen.
Tageskarten gelten für den Reisetag bis fünf Uhr morgens am nächsten Tag. Ausnahme: Zürcher Verkehrsverbund. Da können Sie die Tageskarte 24 Stunden nach Entwertung oder Kauf nutzen.
3. ÖV-Abos in der Schweiz
Sie sind viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Dann lohnt sich meist ein sogenanntes «Abo». Diese Abonnements gibt es für:
einzelne Strecken
«Module»: Das sind verschiedene Zonen plus Strecken.
für einen Verkehrsverbund, z. B. für den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) oder den Berner Libero.
Spartipp: Mehrere Verkehrsverbünde bieten einen sogenannten 9-Uhr-Pass an. Das ist ein Abo, mit dem Sie unter der Woche erst ab neun Uhr den öffentlichen Verkehr nutzen können. Am Wochenende ist das Abo den ganzen Tag gültig. Es ist günstiger als ein normales Verbunds-Abo.
Alternativ können Sie eine Mehrfahrtenkarte kaufen. Damit können Sie das Ticket eine festgelegte Anzahl Fahrten oder Tage nutzen. Sie müssen das Billett jeweils vor Fahrtantritt entwerten.
Generalabonnement
Reisen Sie oft grosse Strecken durch die Schweiz, lohnt sich allenfalls ein Generalabonnement (GA).
Das GA ist eine Fahrkarte, die für die meisten Verkehrsmittel des ÖV in der Schweiz gültig ist. Es ist mit der deutschen Bahncard 100 vergleichbar. Die verschiedenen Preismodelle des GA finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
GA-Art | Für wen? | Preis 2. Klasse in Franken | Preis 1. Klasse in Franken |
---|---|---|---|
GA Erwachsene |
|
|
|
GA Seniorinnen und Senioren |
|
|
|
GA für Reisende mit Behinderungen | Reisende mit Behinderung |
|
|
GA Duo | Personen, die mit einer GA-Besitzerin oder einem GA-Besitzer in einem Haushalt wohnen. |
|
|
GA Familien | Familienmitglieder mit gleichem Wohnsitz. Das Maximalalter der Kinder beträgt 25 Jahre. Die Kinder müssen ledig sein. Ein Elternteil muss ein Basis-GA besitzen. |
|
|
Quelle: SBB, Stand Januar 2024. Alle GAs haben eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten.
Zusätzlich gibt es noch die GA-Monatskarte. Die können Sie ohne Abo für einen einzelnen Monat kaufen. Sie verlängert sich nicht automatisch. Sie kostet:
440 Franken in der 2. Klasse
695 Franken in der 1. Klasse
Fahrkarten-Gültigkeitsbereich
Bei der Gültigkeit von Fahrkarten ist oft vom GA-Geltungsbereich die Rede. Der Bereich umfasst alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz, plus Liechtenstein, Konstanz und Domodossola. Ausnahmen sind:
Schiffe auf bestimmten Seen
Touristische Bergbahnen
Wo das GA nicht gültig ist, gibt’s oft eine Ermässigung. Dazu zählt etwa die Bahn zum Jungfraujoch.
Schweizer Halbtax
Das Halbtax ist eine Rabattkarte für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Damit bekommen Sie 50 Prozent Rabatt auf Tickets. Im Nahverkehr oder auf Bergbahnen kann der Rabatt tiefer ausfallen.
Sie können das Halbtax auch mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz kaufen. Haben Sie noch keinen Swisspass, müssen Sie eine Identitätsprüfung machen. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der SBB.
Halbtax Plus
Seit Dezember 2023 bieten die SBB das sogenannte Halbtax Plus an. Beim Halbtax Plus zahlen Sie einen bestimmten Geldbetrag im Voraus. Für 12 Monate nach der Einzahlung haben Sie dann den eingezahlten Betrag plus einen Bonus für Ticketkäufe zur Verfügung.
Die SBB bieten für Erwachsene folgende Tarife an:
Ihre Einzahlung in Franken | Bonus der SBB in Franken | Ticket-Guthaben in Franken | |
---|---|---|---|
Halbtax Plus 1000 | 800.– | 200.– | 1’000.– |
Halbtax Plus 2000 | 1’500.– | 500.– | 2’000.– |
Halbtax Plus 3000 | 2’100.– | 900.– | 3’000.– |
Quelle: SBB, Stand Januar 2024
Nicht genutztes Guthaben bekommen Sie nach 12 Monaten zurück. Das gilt nicht für den Bonus. Das normale Halbtax ist nicht in das Halbtax Plus integriert. Sie müssen es separat kaufen.
4. Angebote für Kinder und Jugendliche
Billetts für Kinder und Jugendliche sind meist günstiger als für Erwachsene. Das gilt auch für Abos wie das GA.
Kinder unter 6 Jahren fahren grundsätzlich kostenlos mit dem ÖV. Das gilt unabhängig davon, ob sie alleine oder mit einer anderen Person reisen.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren fahren generell zum ermässigten Tarif. Das heisst: Sie zahlen für SBB-Tickets den halben Preis. Im Nahverkehr und auf Bergbahnen kann die Ermässigung niedriger sein.
Für Kinder und Jugendliche gibt es ausserdem verschiedene vergünstigte Angebote und Abos.
Mitfahrkarten
Es gibt zwei verschiedene Mitfahrkarten für Kinder:
Junior-Karte: Mit der Junior-Karte können Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos mit den Eltern mitfahren. Voraussetzung: Das Elternteil besitzt eine gültige Fahrkarte. Pro Elternpaar und Kind kostet die Junior-Karte 30 Franken pro Jahr.
Kinder-Mitfahrkarte: Die Kinder-Mitfahrkarte funktioniert wie die Junior-Karte. Allerdings können Kinder und Jugendliche mit anderen Erwachsenen als den Eltern mitfahren. Pro Begleitperson und Kind kostet die Kinder-Mitfahrkarte 30 Franken pro Jahr.
Tageskarten und GA
Eine Kindertageskarte gilt einen ganzen Tag im gesamten GA-Geltungsbereich. Sie kostet 19 Franken in der 2. Klasse und 33 Franken in der 1. Klasse.
Es gibt auch ein GA für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Dieses GA ist deutlich günstiger als für Erwachsene.
Halbtax Jugend
Analog zum Halbtax für Erwachsene gibt es ein vergünstigtes Halbtax für Jugendliche. Das kostet 120 Franken im ersten Jahr. Danach kostet es 100 Franken pro Jahr.
GA für Jugendliche und junge Erwachsene
Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es verschiedene GA-Angebote:
GA-Art | Für wen und Gültigkeit | Preis 2. Klasse in Franken | Preis 1. Klasse in Franken |
---|---|---|---|
GA Night |
Für den Beginn des Gültigkeitszeitraums ist die planmässige Abfahrtszeit massgebend. Für das Ende des Gültigkeitszeitraums ist der Ankunftstag entscheidend. |
99.–/Jahr | – |
GA Jugend | Personen von 16 bis und mit 24 Jahren |
|
|
GA für 25-Jährige | 25-Jährige |
|
|
GA Familien | Familienmitglieder mit gleichem Wohnsitz. Das Maximalalter der Kinder beträgt 25 Jahre. Die Kinder müssen ledig sein. Ein Elternteil muss ein Basis-GA besitzen. |
|
|
Quelle: SBB, Stand Januar 2024. Alle GAs haben eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten. Ausnahme: GA Night.
Halbtax Plus
Das Halbtax Plus für unter 25-Jährige funktioniert analog zum Halbtax Plus für Erwachsene. Sie müssen aber weniger Guthaben einzahlen:
Ihre Einzahlung in Franken | Bonus der SBB in Franken | Ticket-Guthaben in Franken | |
---|---|---|---|
Halbtax Plus 1000 | 600 | 400 | 1’000 |
Halbtax Plus 2000 | 1’125 | 875 | 2’000 |
Halbtax Plus 3000 | 1’575 | 1’425 | 3’000 |
Quelle: SBB, Stand Januar 2024
5. Hunde und Velos im öffentlichen Verkehr
SBB: Hunde-Billett
Sie reisen mit Hund? Dann braucht der Hund eine eigene Fahrkarte. Ausnahme: Die Schulterhöhe ist weniger als 30 Zentimeter und der Hund ist in einer Box oder einer Tasche. Es gibt vier Arten von Hunde-Billetts:
Streckenbillett: Für Ihren Hund können Sie ein Billett zweiter Klasse zum Halbtax-Preis kaufen. Das geht am besten, wenn Sie Ihren Hund unter «Reisende bearbeiten» Ihrer Person hinzufügen. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nach Kaufort und ob Sie bereits ein Ticket besitzen.
Tageskarte: 25 Franken
Monatskarte: 60 Franken
Jahreskarte: 350 Franken
Der Hund kann mit einer Fahrkarte das ganze GA-Netz nutzen.
Wichtig: Die Jahreskarte läuft über den Swisspass einer festgelegten Person. Andere Personen müssen separat ein Billett für den Hund kaufen.
SBB: Velo-Ticket
Für Velos brauchen Sie ein separates Ticket.
Velo-Streckenbillett
Velo-Tageskarte. Sie ist auch als Multi-Tageskarte erhältlich.
Velo-Pass: Eine in Ihren Swisspass integrierte Jahreskarte für Ihr Velo.
Je nach Länge der Strecke kann entweder das Streckenbillett oder die Tageskarte günstiger sein. Prüfen Sie das vor dem Kauf.
Von März bis Oktober brauchen Sie für Ihr Velo in ICs teilweise eine Reservation. Die kostet zusätzlich. Informieren Sie sich vor Antritt der Reise, ob Sie einen Veloplatz reservieren müssen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 29.08.2022