Elektro-Kleinwagen: Modelle, Merkmale und Kauftipps
Suchen Sie ein wendiges Auto für den Alltag? E-Auto-Kleinwagen sind ideal für die Stadt. Comparis bietet einen Modell-Überblick und gibt Kauftipps.

30.07.2024

iStock / Tramino
1. Elektroauto-Kleinwagen: Beliebte Modelle
Viele Hersteller von E-Autos setzen auf Kleinwagen-Varianten. Entdecken Sie einige der aktuell beliebtesten Elektro-Kleinwagen:
2. Elektro-Kleinwagen: Was zeichnet diese Fahrzeuge aus?
Mit einem Elektro-Kleinwagen sind Sie umweltfreundlich, leise und effizient unterwegs. Dabei geniessen Sie gleichzeitig die Merkmale eines kompakten Fahrzeugs.
Kompaktheit und Wendigkeit
Ein wesentlicher Vorteil von Elektro-Kleinwagen ist ihre Kompaktheit. Modelle wie etwa der VW e-up!, der Honda e oder der Smart EQ ForTwo sind wendig und klein. Ob enge Parkplätze oder schmale Strassen: Kleinwagen meistern sie problemlos.
Einfach und komfortabel
Kleinwagen sind für ihre einfache Handhabung bekannt. Und: Sie sind trotz ihrer kleineren Grösse oftmals überraschend geräumig und modern.
Kleine E-Flitzer wie etwa der Fiat 500 Electric, der VW ID.3, der BMW i3 oder der Mini Electric bieten zudem hohen Komfort – fast wie die grossen Modelle. Sie überzeugen mit bequemen Sitzen, fortschrittlicher Klimaanlage, einem Infotainment-System und einer ausgewogenen Fahrweise.
Effizient und leistungsfähig
Elektro-Kleinwagen kombinieren die Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Elektroautos mit den praktischen Vorteilen eines Kleinwagens. Viele Modelle bieten eine gute Reichweite und kurze Ladezeiten an Ladestationen. Das macht sie zu einer guten Wahl für den Alltag in der Stadt.
3. Was muss ich beim Kauf eines Elektro-Kleinwagens beachten?
Zwischen Elektro-Kleinwagen gibt es einige Unterschiede: etwa in der Ausstattung, beim Preis, beim Verbrauch und der Reichweite.
Beantworten Sie vor dem Kauf diese Fragen:
Elektrofahrzeuge sind energieeffizienter als Verbrenner-Autos. Aber: Auch bei Elektro-Kleinwagen gibt es Unterschiede beim Verbrauch. Achten Sie auf die Herstellerangaben und Verbraucher-Tests.
Beispiel-Verbrauch gemäss WLTP-Testverfahren:
Peugeot E-208: 14,5 bis 16,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometer
Opel Corsa-e: 14,6 bis 15,8 Kilowattstunden pro 100 Kilometer
Hyundai Kona Elektro: 14,8 Kilowattstunden pro 100 Kilometer
Fahren Sie gerne längere Strecken, sind Sie je nach Modell auch mit einem Elektro-Kleinwagen gut bedient. Achten Sie auf die technischen Daten. Viele Modelle haben hohe Reichweiten und eignen sich auch für längere Ausflüge. Der Renault Zoe schafft zum Beispiel bis zu 395 Kilometer, der Fiat 600e 409 Kilometer und der Kia E-Soul gar ganze 452 Kilometer.
E-Kleinwagen bieten ausreichend Platz für den täglichen Einkauf und kleine Transporte. Benötigen Sie mehr Platz, lohnt sich ein Blick auf E-Kombis, Allrad-Elektroautos und E-SUVs.
4. Sind E-Auto-Kleinwagen günstig?
E-Auto-Kleinwagen sind vergleichsweise günstig. Den Citroën C-Zero gibt es beispielsweise gebraucht schon für wenige Tausend Franken. Neue Kleinstwagen wie der Opel Rocks, der Jiayuan EV oder der Citroën Ami sind ab rund 10’000 Franken erhältlich.
Etwas geräumigere Kleinwagen kosten ab rund 13’000 Franken. Bei den Neuwagen gehören etwa der Dacia Spring, Renault Twingo Electric, der Fiat 500 Electric und der VW e-up! zu den günstigsten Modellen.
Suchen Sie speziell ein kleines Elektroauto für Senioren? Dann lohnt sich ein Blick auf den Fulu – das vielleicht billigste Elektroauto der Welt.
Versicherung für einen Elektro-Kleinwagen
Die Autoversicherung für Elektro-Kleinwagen ist meist günstiger als die Versicherung von grösseren Elektrofahrzeugen oder Verbrennern. Tipp: Bei Comparis können Sie Prämien und Leistungen vergleichen und so teils deutlich sparen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 30.07.2024