Telefonnummer für Notfälle: 144
Über das Spital
Wir sind ein kleines Krankenhaus, haben aber großen Anspruch an unsere Arbeit. Dazu gehören persönliche Betreuung, familiäre Atmosphäre und Überschaubarkeit, eine hochmoderne Ausstattung und eine optimale medizinische Versorgung. Bei uns widmen sich mehr als 100 qualifizierte Beschäftigte, darunter über 20 Ärztinnen und Ärzte, rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr der Diagnostik und Therapie… Mehr lesen
Informationen zum Spital:
Fax: 044 360 52 62
Ambulante und stationäre Leistungen
Aus- und Weiterbildungsstätte
Fakten zum Spital
193’621
Patienten kamen im Jahr 2019 für eine ambulante Konsultation
8’563
Patienten wurden im Jahr 2019 nach stationärer Behandlung entlassen
91
gesunde Neugeborene wurden im Jahr 2019 geboren
23%
der stationären Patienten waren im Jahr 2019 privat oder halbprivat versichert
69%
der stationären Patienten wurde im Jahr 2019 der Spitalaufenthalt von der Grundversicherung bezahlt
Fotos

1/3


Patienteninformationen
Corona-Informationen
Damit Sie und unsere Mitarbeitenden sicher sind, halten wir am Universitätsspital Zürich alle Schutz- und Hygienemassnahmen strikt ein. Wir überwachen die Situation laufend und passen Massnahmen an. Somit besteht für Sie kein Ansteckungsrisiko.
Weitere Informationen zur Versicherung
Die Vergütung der stationären Spitalbehandlung (einschliesslich Aufenthalt und Pflegeleistungen) wird im Normalfall vom Krankenversicherer und vom Wohnkanton der versicherten Person nach einem fixen Finanzierungsschlüssel übernommen. Je nach Konstellation bezüglich Spitalwahl… Mehr lesen
Hier finden Sie weitere hilfreiche Informationen vor einem Arztbesuch.
Ausstattung
Allgemein
Aufenthaltsräume
Bancomat
Besucherparkplatz
Blumengeschäft
Cafeteria
Coiffeursalon
Fitness-Center
Fundbüro
Informations-Zentrum
Katholische Kapelle
Betten
12 Doppelzimmer
12 Einzelzimmer
24 Mehrbettzimmer
36 Betten
5 Operationssäle
Besucherzimmer
Suiten
Medizinisch
Computertomograph (CT)
Gammakamera inkl. Szintigraphie und SPECTScanner (CC)
Linearbeschleuniger (LB)
Lithotriptor (LITO)
Magnetresonanztomograph (MRI)
Positronen-Emissions-Tomograph (PET)
Geburt
5 Geburtssäle
Gebärdewanne
Gymnastikbälle
Mayahocker
Wochenbettabteilung
Besuchszeiten
Mo
ntag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Di
enstag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Mi
ttwoch
09:00 - 12:00
13:00 - 21:00
Do
nnerstag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Fr
eitag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Sa
mstag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
So
nntag
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Für telefonische Absprachen berücksichtigen Sie bitte unsere Telefonzeiten.
Behandlungsschwerpunkte
Geburtshilfe
Ein vielseitiges und umfassendes Kurs- und Beratungsangebot für werdende und frisch gebackene Eltern lässt keine Ihrer Fragen ungeklärt. Die Mitarbeitenden stehen Ihrer jungen… Mehr lesen
Gynäkologie
Für die Gesundheit der Frau, in all ihren Lebensabschnitten, sind unsere Gynäkologinnen und Gynäkologen Expertinnen und Experten.
Akutgeriatrie
Das interprofessionelle Behandlungsteam von Ärzten, Pflegefachpersonen und Therapeuten verfügt über besonderes Fachwissen im Bereich der akutgeriatrischen Medizin, der Pflege und… Mehr lesen
Allgemeinchirurgie
Die Allgemeinchirurgen arbeiten eng mit anderen internen Kliniken und Fachbereichen zusammen, wie zum Beispiel mit der Orthopädie, der Gynäkologie, der Inneren Medizin, der… Mehr lesen
Leistungen und Angebote
Anästhesie
Anästhesiesprechstunde
Sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Anästhesisten möchten sich umfassend auf die bevorstehende Betäubung vorbereiten. Dafür ist die Anästhesiesprechstunde ein… Mehr lesen
Schmerzlinderung nach der Operation
Starke Schmerzen sind mehr als unangenehm. Sie können nach einer Operation die Genesung des Patienten verzögern und die Wundheilung beeinträchtigen. Deshalb bespricht der… Mehr lesen
Behandlung chronischer Schmerzen
Zur Anwendung kommen neben der medikamentösen Therapie weitere Therapieverfahren, wie die so genannte therapeutische Lokalanästhesie, Triggerpunktbehandlung, Biofeedback und… Mehr lesen
Diagnostik
Netzwerk Radiologie
Das Netzwerk Radiologie ist für die Durchführung und die Auswertung radiologischer und nuklearmedizinischer Untersuchungen zuständig.
Labor
Die Labordiagnostik leistet einen wesentlichen Beitrag für die Diagnosestellung. Dank modernen Methoden und Geräten sowie dem Fachwissen der Labormitarbeiterinnen gelingen präzise… Mehr lesen
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung, Sonographie genannt, ist eine schmerzlose Untersuchungsmethode, bei der mittels Ultraschallwellen die Organe und Körperregionen des Menschen… Mehr lesen
Therapien
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung zu stärken. Ergotherapie wird daher ärztlich verordnet, wenn Menschen nach… Mehr lesen
Physiotherapie
Die Physiotherapie hat zum Ziel, körperliche Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zu beheben. Patienten der Physiotherapie sollen den Alltag so schnell wie… Mehr lesen
Zertifikate
Zertifikate helfen Patienten, sich besser über die Qualität im Gesundheitswesen zu informieren. Sie prüfen die Voraussetzungen einer Organisation, qualitativ hochwertige Medizin… Mehr lesen
Geburtshilfe mit Babyfreundliches Spital UNICEF
Gynäkologisches Krebszentrum nach DKG und EUSOMA