Login
Login

E-Bike-Versicherungen im Vergleich: Kosten & Leistungen

Welche ist die beste E-Bike-Versicherung für Ihre Bedürfnisse? Die Leistungen und Kosten für die Versicherung eines E-Bikes variieren stark. Comparis zeigt die Unterschiede in der Schweiz.

Roman Heiz Foto
Roman Heiz

30.04.2024

 Zwei Frauen fahren mit dem E-Bike einen grasbewachsenen Hang hinauf.

iStock / pikselstock

1.Welche E-Bike-Kategorien gibt es?
2.Welche Versicherung haftet für Schäden am E-Bike?
3.E-Bike-Versicherung im Schweizer Vergleich: Welche passt zu mir?
4.Was kostet eine E-Bike-Versicherung?
5.Ist mein E-Bike durch die Hausratversicherung versichert?
6.Wer zahlt bei Diebstahl des E-Bikes?
7.Wer zahlt bei Beschädigungen am E-Bike?
8.Was muss ich noch über E-Bike-Versicherungen wissen?
9.Fazit: Lohnt sich eine E-Bike-Versicherung?

1. Welche E-Bike-Kategorien gibt es?

Das Schweizer Gesetz unterscheidet zwei E-Bike-Kategorien: schwache Elektrovelos («Leichtmotorfahrräder») und starke Elektrovelos («Motorfahrräder»). Diese Unterscheidung ist auch bei der Wahl der E-Bike-Versicherung zentral.

  • Höchstens 25 km/h bzw. 500 Watt

  • Keine obligatorische Haftpflichtversicherung 

  • Kein Kontrollschild nötig

  • Bis zu 45 km/h bzw. 1'000 Watt

  • Mofa-Ausweis erforderlich (Fahrausweis M, ist im Autoführerschein Kategorie B automatisch enthalten)

  • Braucht Rückspiegel und fix installierte Beleuchtung

  • Helmpflicht

  • Gelbes Kontrollschild

2. Welche Versicherung haftet für Schäden am E-Bike?

Für die Versicherung Ihres E-Bikes kommen verschiedene Deckungen infrage. In dieser Übersicht sehen Sie, welche Versicherung bei Schäden an Ihrem E-Bike aufkommt.

Freiwillig bei schwachen E-Bikes (max. 25 km/h): Deckt Schäden, die Sie anderen zufügen (Personenschäden und Sachschäden).

Obligatorisch bei starken E-Bikes (max. 45 km/h): Kollektiv versichert durch gelbes Kontrollschild mit jährlich wechselnder Versicherungsvignette.

Comparis-Tipp: Schäden an Dritten können Millionenkosten zur Folge haben. Eine Privathaftpflichtversicherung lohnt sich darum in der Regel auch ganz unabhängig vom E-Bike.

Deckt Elementarschäden, Feuerschäden, Wasserschäden und Diebstahl zu Hause. Je nach Versicherung sind starke E-Bikes (max. 45 km/h) nicht gedeckt.

Comparis-Tipp: In der Regel sinnvoll, besonders wenn Sie ein schwaches E-Bike besitzen – oder wenn Sie ein starkes E-Bike besitzen und die gewählte Hausratversicherung auch Schäden an starken E-Bikes deckt.

Deckt in der Regel alle Schäden an schwachen und starken E-Bikes inkl. Selbstverschulden, Parkschäden – auf Wunsch auch Verlust und Diebstahl (Deckung individuell prüfen). Zudem bieten verschiedene Versicherungen Zusatzdienste wie Pannenhilfe oder Rechtsschutz.

Infrage kommt neben der speziellen E-Bike-Versicherung auch eine Fahrradversicherung, Motorfahrrad-Versicherung oder Wertsachenversicherung.

Comparis-Tipp: In der Regel sinnvoll bei teureren und neuen E-Bikes sowie bei allen starken E-Bikes (max. 45 km/h).

3. E-Bike-Versicherung im Schweizer Vergleich: Welche passt zu mir?

E-Bike-Versicherungen können Sie separat oder als Zusatz zur Hausratversicherung abschliessen. Gedeckt sind in der Regel Diebstahl, Vandalismus sowie Schäden am E-Bike oder Akku. Inbegriffen sind je nach Versicherung auch die Ausrüstung, Pannenhilfe oder Rechtsschutz.

Diese Anbieter haben spezielle Fahrrad-Versicherungen mit umfassendem Schutz und hoher Deckung (alphabetische Reihenfolge)

Versicherungsschutz im Ausland

Planen Sie Ferien mit dem E-Bike? Spezielle E-Bike-Versicherungen umfassen meist Assistance-Schutz für ganz Europa.

4. Was kostet eine E-Bike-Versicherung?

Die Kosten für eine E-Bike-Versicherung sind abhängig vom Kaskoschutz, der Deckungssumme sowie der Selbstbeteiligung.

Ähnlich wie bei einem Auto können Sie einen Basisschutz mit tieferer Prämie oder einen umfassenden Schutz mit höherer Prämie wählen. Die TCS-Veloversicherung kostet z. B. ab 57 Franken pro Jahr. Vergleichen lohnt sich, denn die Preise variieren stark.

5. Ist mein E-Bike durch die Hausratversicherung versichert?

Schwache E-Bikes (max. 25 km/h) sind grundsätzlich durch die Hausratversicherung versichert. Gedeckt sind Schäden durch Feuer, Wasser, Sturm und Hagel. Zudem deckt die Versicherung den Diebstahl des E-Bikes bei Ihnen zu Hause.

Starke E-Bikes (max. 45 km/h) sind je nach Versicherung ebenfalls durch die Hausratversicherung versichert. Je nach Versicherung ist eine Zusatzoption oder eine separate Deckung notwendig.

Hausratversicherungen vergleichen

6. Wer zahlt bei Diebstahl des E-Bikes?

Mit einer E-Bike-Versicherung, Motorfahrradversicherung oder Wertsachenversicherung sind Sie umfassend vor finanziellen Schäden durch Diebstahl zu Hause und auswärts geschützt.

Greift bei Ihrem E-Bike die Hausratversicherung, sind Sie nur vor Diebstahl bei Ihnen zu Hause finanziell abgesichert. Damit Sie auch auswärts vor Diebstahl geschützt sind, wählen Sie die Zusatzdeckung «einfacher Diebstahl auswärts».

Achtung: Die Versicherungssumme für die Hausrat-Option «einfacher Diebstahl auswärts» beträgt oft nur 2’000 Franken. Das kann bei teureren E-Bikes zu wenig sein.

7. Wer zahlt bei Beschädigungen am E-Bike?

Ein Malheur beim E-Biken ist schnell passiert. Für die Deckung von selbstverursachten Schäden ist eine E-Bike-Versicherung sinnvoll. Infrage kommt auch eine Motorfahrradversicherung oder eine Wertsachenversicherung.

Gut zu wissen: Mit der Hausratversicherung (ohne Zusatzversicherung) sind selbstverursachte Schäden nicht versichert.

8. Was muss ich noch über E-Bike-Versicherungen wissen?

  • Ob Hausrat oder Wertsachenversicherung: Überprüfen Sie die Versicherungssumme, damit Sie nach dem Kauf nicht unterversichert sind.

  • Neu- oder Zeitwert? Kontrollieren Sie, was genau vergütet wird.

  • Prüfen Sie, ob allenfalls eine Zusatzdeckung in der Hausratversicherung günstiger ist, bevor Sie eine separate E-Bike-Versicherung abschliessen.

9. Fazit: Lohnt sich eine E-Bike-Versicherung?

Besitzen Sie ein E-Bike, lohnt sich ein finanzieller Schutz vor Wasser- und Feuerschäden, Elementarschäden und vor Diebstahl. Die Hausratversicherung greift hier bei schwachen E-Bikes (max. 25 km/h). Bei einigen Versicherungen sind auch Schäden an starken E-Bikes (max. 45 km/h) standardmässig gedeckt.

Bei teureren E-Bikes im Wert von mehreren Tausend Franken und bei starken E-Bikes (max. 45 km/h) lohnt sich meist eine zusätzliche Deckung. Für den finanziellen Schutz vor Diebstahl auswärtsBeschädigung oder Verlust bieten einige Hausratversicherungen spezielle Zusatzoptionen für E-Bikes. Infrage kommt auch eine separate, von der Hausratversicherung losgelöste All-Risk-Deckung, etwa durch eine E-Bike-Versicherung oder Wertsachenversicherung.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 11.04.2019

Das könnte Sie auch interessieren

Welche Velo-Versicherung lohnt sich?

26.03.2025

E-Bike-Vorschriften und Veloregeln in der Schweiz

26.09.2024

E-Scooter-Versicherung: Wer zahlt bei Unfall oder Diebstahl?

06.12.2023

Einfacher Diebstahl auswärts: Was ist das?

25.07.2024