Umzug mit Aquarium: So geht’s sicher und ohne Stress
Sie besitzen ein Aquarium und möchten umziehen? Damit Sie Ihre Fische und Wasserpflanzen sicher transportieren, müssen Sie ein paar Punkte beachten.

25.04.2023

iStock / Portra
1. Aquarium transportieren: Checkliste für die Vorbereitung
Setzen Sie Ihre Fische und Pflanzen in Transportbehälter mit Wasser aus dem Aquarium.
Entfernen Sie alle Dekorationselemente, die lockern oder brechen könnten. Lagern Sie diese in sicheren Behältern.
Nehmen Sie das Wasser aus dem Aquarium und bewahren Sie es während des Transports auf.
Reinigen Sie das Aquarium gründlich und lassen Sie es trocknen.
Verpacken Sie das Aquarium sicher.
Erkundigen Sie sich am neuen Wohnort über die Wasserqualität.
Professioneller Umzug mit Aquarium
Sie möchten Ihren Umzug von Profis erledigen lassen? Über den Comparis-Umzugsservice können Sie Offerten für Ihren Umzug einholen. Wichtig: Schreiben Sie im freien Eingabefeld den Hinweis «Transport von Aquarium» und geben Sie die Grösse Ihres Aquariums an.
2. Transport von Aquarien: Das müssen Sie wissen
Tragen Sie das Aquarium auf einer ebenen Fläche. Das kann zum Beispiel eine Holzplatte sein. Die Fläche sollte stabil genug sein, um das Gewicht des Aquariums zu tragen.
Verteilen Sie das Gewicht gleichmässig auf so viele Personen wie möglich. Verwenden Sie zudem eine Decke. Sie dämpft und schützt das Aquarium vor Kratzern und anderen Beschädigungen
Wie lange kann ich Fische im Transportbehälter belassen?
Als Faustregel gilt: Sie sollten Ihre Fische nicht länger als zwölf Stunden im Transportbehälter belassen. Im Fachgeschäft erhalten Sie genauere Empfehlungen für einzelne Arten.
Was sollte ich tun, wenn mein Aquarium beim Transport beschädigt wurde?
Wenn Ihr Aquarium beim Transport beschädigt wurde, sollten Sie es von einer Fachperson überprüfen und reparieren lassen.
Gut zu wissen: Hat eine Drittperson das Aquarium beschädigt, kommt im Normalfall deren Haftpflichtversicherung für den Schaden auf.
3. Transportbehälter für Fische und Pflanzen
Um Ihre Fische und Pflanzen zu schützen, sollten Sie sie in einen geeigneten Behälter setzen. Das können etwa verschliessbare Eimer sein. Füllen Sie den Behälter mit Wasser aus dem Aquarium. Achten Sie darauf, dass die Wasserqualität stabil bleibt und die Wasserwerte nach dem Umsetzen nicht stark schwanken.
Tipp: Sind Sie nicht sicher, ob die Behälter dem Umzug standhalten? Unternehmen Sie vor dem Zügeltag eine Probefahrt ohne Fische und Pflanzen.
4. Nach dem Umzug: Aquarium stabilisieren und Fische wieder einsetzen
Informieren Sie sich über die Wasserverhältnisse am neuen Wohnort. Denn die Wasserqualität unterscheidet sich je nach Gemeinde – in grösseren Städten je nach Quartier. Die Fische direkt ins neue Wasser zu setzen, kann deshalb verheerende Folgen haben.
Deshalb müssen Sie das Wasser im Aquarium angleichen. Dafür gibt es zwei Varianten:
Angleichung am alten Wohnort: Haben Sie vor dem Umzug Zugang zum Wasser im neuen Wohngebäude? Dann können Sie bereits am bisherigen Wohnort das neue Wasser Schritt für Schritt ins Aquarium füllen. Die Faustregel: Etwa zwei Mal pro Woche ca. 20 Prozent des alten Wassers mit dem neuen ersetzen.
Angleichung nach dem Umzug: Nehmen Sie Wasser vom alten Wohnort in die neue Wohnung mit. Das Volumen sollte mindestens 50 Prozent des Aquariums betragen. Transportieren Sie das Wasser in sicheren Behältern und nicht im Aquarium. Nach dem Umzug können Sie das Wasser schrittweise angleichen.
Tipp: Lassen Sie das Wasser im Aquarium ein paar Stunden ruhen, bevor Sie Fische und Pflanzen wieder einsetzen.
5. Fazit: So transportieren Sie Ihr Aquarium
Planen Sie die Vorbereitungen, den Transport und die Eingewöhnung Ihrer Fische sorgfältig. Dann sollten Sie ohne Probleme Ihr Aquarium und Ihre Fische an den neuen Standort bringen.