Krankenkassenprämien sparen: So nutzen Sie Ihr Sparpotenzial
Die Prämien für die Krankenkasse können ein Loch ins Budget reissen. Comparis gibt Tipps, wie Sie bei der Krankenkasse sparen können.

08.10.2024

iStock / AndreyPopov
1. Wie viel kann ich bei der Krankenversicherung sparen?
2025 können rund 0,4 Millionen Versicherte mindestens 40 Prozent bei der Krankenkasse sparen. Das maximale Sparpotenzial beträgt gemäss einer Comparis-Analyse über 3’500 Franken.
Prämien sparen können Sie durch:
einen Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse in der eigenen Prämienregion
die Erhöhung der Franchise
einen Modellwechsel bei der eigenen Kasse
Sparpotenzial über 10 Jahre
Ein Comparis-Vergleich zeigt: Eine erwachsene Person kann durch einen Krankenkassenwechsel in 10 Jahren einen Betrag im Wert eines Kleinwagens einsparen.
Sie haben zum Januar 2014 von der teuersten zur günstigsten Kasse gewechselt und Anpassungen am Krankenkassen-Modell und der Franchise vorgenommen? Selbst ohne weitere Wechsel und Änderungen in den Folgejahren haben Sie je nach Region bis Ende 2024 über 35’000 Franken sparen können.
Das Sparpotenzial ist der Geldbetrag, den eine versicherte Person beim Kassenwechsel im jeweiligen Prämienjahr spart. Es entspricht der Differenz zwischen der Jahresprämie Ihrer aktuellen Krankenkasse und der Jahresprämie der günstigeren Krankenkasse.
Sind Sie neu in der Schweiz oder machen einen Prämienvergleich für ein Neugeborenes? Das Sparpotenzial liegt hier in der Differenz zwischen der teuersten und der günstigsten Prämie.
2. Krankenkassenprämien sparen mit dem passenden Versicherungsmodell
Mit alternativen Versicherungsmodellen erhalten Sie bis zu 25 Prozent günstigere Prämien. Zu den alternativen Versicherungsmodellen gehören:
Mix-Modelle
Prüfen Sie im Krankenkassenvergleich, welches Modell zu Ihren Bedürfnissen passt.
3. Sparen bei der Krankenkasse: Franchise erhöhen
Je höher die Franchise, desto tiefer die Prämien. Erwachsene mit der Maximalfranchise von 2’500 Franken sparen bis zu 1’540 Franken pro Jahr. Kinder bis 18 Jahre sparen bei der höchsten Franchise von 600 Franken jährlich bis zu 420 Franken.
Gut zu wissen: Der Maximalrabatt für höhere Franchisen ist vom BAG vorgegeben. Er ist unabhängig von der Krankenkasse.
Mit einer hohen Franchise beteiligen Sie sich stärker an den Kosten einer Behandlung. Statt maximal 1’000 Franken müssen Sie im schlimmsten Fall 3’200 Franken zahlen für Franchise und Selbstbehalt. Überlegen Sie, ob Sie höhere Kosten im Ernstfall tragen könnten – etwa bei schwerer Krankheit.
Wichtig: Prüfen Sie vor dem Wechsel, welche Franchise sich für Sie lohnt. Das ist abhängig von Ihren erwarteten Gesundheitskosten.
Grundsätzlich gilt: Für Gesundheitskosten über 2’000 Franken lohnt sich die tiefste Franchise von 300 Franken. Bei niedrigeren jährlichen Kosten lohnt sich die höchste Franchise von 2’500 Franken.
4. Grundversicherung wechseln
Sie können die Grund- und Zusatzversicherung bei verschiedenen Krankenkassen abschliessen. Die Leistungen der Grundversicherung sind klar definiert und bei jeder Krankenkasse gleich. Es lohnt sich also, zu einer günstigeren Krankenkasse zu wechseln.
Comparis-Tipp: Sie planen in der ersten Jahreshälfte des neuen Jahres einen Umzug? Dann prüfen Sie die Prämien für den neuen Wohnort. Ansonsten zahlen Sie allenfalls den Grossteil des Jahres eine zu hohe Prämie.
5. Krankenversicherung ohne Unfalldeckung abschliessen
Arbeiten Sie mindestens acht Stunden pro Woche beim gleichen Arbeitgeber? Dann sind Sie automatisch gegen Unfälle nach UVG versichert. Sie können bei der Krankenkasse dann die Unfallversicherung ausschliessen. Je nach Krankenkasse sparen Sie so bis zu 10 Prozent Prämien.
Sobald Sie nicht mehr durch den Arbeitgeber gegen Unfall versichert sind, müssen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse melden. So schliessen Sie die Unfalldeckung nach KVG wieder ab. In der Folge erhöhen sich die Prämien bei der Grundversicherung.
6. Nutzen Sie bei der Krankenkasse Familienrabatte
In der Grundversicherung erhalten Sie je nach Anbieter ab dem zweiten oder dritten versicherten Kind einen Rabatt. Aber: Nicht alle Krankenkassen bieten einen Familienrabatt für die Grundversicherung.
Bei verschiedenen Zusatzversicherungen gibt es teilweise schon ab einem Kind Familienrabatte. Hier kann es sich lohnen, Eltern und Kinder bei derselben Kasse zu versichern.
7. Bei der Zusatzversicherung sparen
Prüfen Sie, welche Zusatzversicherungen Sie brauchen und nutzen. Kündigen Sie Versicherungen, bei denen Sie weniger Leistungen in Anspruch nehmen als die Höhe der Jahresprämie.
Viele Versicherer bieten Firmen-, Verbands-, Vereins- oder Gemeinderabatte für Krankenzusatzversicherungen. Überprüfen Sie Ihre Mitgliedschaften und vergleichen Sie die Angebote.
Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung? Hier lohnen sich Flex-Produkte. Bei diesen beteiligen Sie sich an den Upgrade-Kosten bei einem Spitalaufenthalt in der halbprivaten oder privaten Abteilung. Dafür zahlen Sie tiefere Prämien und sparen über die Jahre das Vielfache der jährlichen maximalen Kostenbeteiligung für Upgrades.
8. Krankenkasse sistieren
Das Sistieren der Krankenkasse ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Grundversicherung dürfen Sie etwa beim Militärdienst pausieren. Manche Zusatzversicherungen können Sie ebenfalls pausieren, zum Beispiel während einer Weltreise.
9. Individuelle Prämienverbilligung (IPV) beantragen
Personen mit niedrigem Einkommen profitieren in bestimmten Fällen von einer Prämienverbilligung. Dazu muss das jährliche steuerbare Einkommen unterhalb einer bestimmten Höhe liegen.
Die Kantone bezahlen den Beitrag für die Prämienverbilligung direkt an Ihre Krankenversicherung. Die Krankenkasse verrechnet die Prämienverbilligung dann mit Ihren Prämien. Haben Sie bis zur Auszahlung schon Prämien bezahlt, bekommen Sie das Geld von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet.
Probleme beim Zahlen der Krankenkassenprämien
Können Sie die Krankenkassenprämie mühelos bezahlen? Für 14,1 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ist das bei jeder Zahlung unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Comparis-Umfrage zu den persönlichen Finanzen. 13,4 Prozent der Befragten haben immer wieder Schwierigkeiten, das Geld für die Prämien aufzutreiben.
10. Prämien der Krankenkasse jährlich bezahlen
Zahlen Sie Prämien jährlich oder halbjährlich statt monatlich, gewähren einige Krankenkassen Rabatte. Prüfen Sie bei Ihrer Krankenkasse die Skonti für die Vorauszahlung der Krankenkassenprämien.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 07.11.2022