Suchassistent
Beta
Login
Login

Zusatzversicherung: Was sind Ablehnungsgründe?

Die Ablehnung der Zusatzversicherung kann sich negativ auf neue Anträge auswirken. Comparis zeigt mögliche Ablehnungsgründe bei Zusatzversicherungen.

Alina Meister
Alina Meister

09.09.2025

Frau schaut sich nachdenklich Dokumente an

iStock / shapecharge

1.Von Zusatzversicherung abgelehnt: Wieso ist das erlaubt?
2.Was sind Ablehnungsgründe der Zusatzversicherung?
3.Die Zusatzversicherung hat mich abgelehnt: Was kann ich tun?
4.Kann die Krankenkasse meine bestehende Zusatzversicherung kündigen?

1. Von Zusatzversicherung abgelehnt: Wieso ist das erlaubt?

Die Grundversicherung ist für alle Einwohner der Schweiz obligatorisch. Krankenkassen sind verpflichtet, jede Person in die Grundversicherung aufzunehmen.

Bei Zusatzversicherungen sieht es anders aus: Sie sind freiwillig und es gibt keine Aufnahmepflicht. Krankenkassen dürfen daher den Antrag von neuen Versicherten ohne Begründung ablehnen.

Versichertenberatung nach Ablehnung der Zusatzversicherung

Optimatis, der Brokerage-Partner von Comparis, hilft Ihnen bei der Suche nach der richtigen Zusatzversicherung.

Zusatzversicherungen vergleichen

2. Was sind Ablehnungsgründe der Zusatzversicherung?

Es gibt keine öffentlich einsehbaren oder gesetzlich festgelegten Kriterien für die Ablehnung von Zusatzversicherungs-Anträgen durch Krankenkassen. Die Entscheidung über Ihren Antrag hängt von Ihrer Gesundheitsprüfung ab. Dabei müssen Sie Fragen zu Erkrankungen und Behandlungen der letzten Jahre wahrheitsgemäss beantworten.

Gut zu wissen: Vorerkrankungen oder Ergebnisse genetischer Tests alleine sind oft kein generelles Ausschlusskriterium. Aber sie sind ein Grund für die Krankenkassen, Vorbehalte anzubringen oder die Leistungen zu kürzen.

3. Die Zusatzversicherung hat mich abgelehnt: Was kann ich tun?

Hat die Zusatzversicherung Ihren Antrag abgelehnt? Dagegen können Sie meist nichts unternehmen. Es kann sich allerdings lohnen, den Antrag bei einer anderen Krankenkasse zu stellen. Die Prüfkriterien können je nach Anbieter stark variieren. Unser Tipp: Werfen Sie einen Blick in Ihr Patientendossier. Das kann Ihnen Anhaltspunkte geben, wieso die Krankenkasse Ihren Antrag abgelehnt hat. Schauen Sie, ob die Angaben darin korrekt sind. Bei der Schweizerischen Stiftung Patientenorganisation (SPO) können Sie Ihr Patientendossier überprüfen lassen.

4. Kann die Krankenkasse meine bestehende Zusatzversicherung kündigen?

Ja, die Krankenkasse kann Ihre bestehende Zusatzversicherung unter bestimmten Bedingungen kündigen – jedoch nicht beliebig oder aus diskriminierenden Gründen. Aus folgenden Gründen darf Ihnen die Krankenkasse die Zusatzversicherung kündigen (Liste nicht abschliessend):

  • Falschangaben: Bei nachweisbaren Falschangaben im Antrag oder Gesundheitsfragebogen ist eine Kündigung möglich.

  • Nichtzahlung der Prämien: Bei wiederholtem Zahlungsverzug der Prämien kann die Versicherung Ihren Vertrag kündigen.

  • Ende Vertragslaufzeit: Nach Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer kann Ihnen die Krankenkasse den Vertrag unter Einhaltung der vertraglichen Frist kündigen.

Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 11.04.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Krankenkasse wechseln und kündigen: Fristen und Vorgehen

12.09.2024

Grund- und Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen: Geht das?

04.08.2022

Karenzfrist: Was bedeutet das bei Schweizer Versicherungen?

25.07.2022

Krankenkassenprämien sparen: So nutzen Sie Ihr Sparpotenzial

12.08.2025