Halbprivat versichert: Was bedeutet das?
Krankenkassen bieten verschiedene Zusatzversicherungen an. Die Spitalzusatzversicherung halbprivat ist eine der beliebtesten. Comparis zeigt, was Sie über die halbprivate Versicherung wissen müssen.

24.08.2022

iStock / SARINYAPINNGAM
1. Was bedeutet halbprivat versichert?
Halbprivat versichert bezieht sich auf die Spitalzusatzversicherung der Krankenkasse mit erweiterten Spitalleistungen.
Bei einem stationären Spitalaufenthalt teilen halbprivat Versicherte das Spitalzimmer in der Regel mit nur einer anderen Person. Daher stammt der Begriff halbprivat.
2. Was deckt die Halbprivat-Spitalversicherung?
Die genauen Leistungen für eine halbprivate Spitalzusatzversicherung hängen von der Krankenkasse ab. Halbprivat versicherte Personen haben in der Regel Anspruch auf:
Bezahlung eines Zweibettzimmers
freie Arztwahl
freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz (auch ausserhalb des Wohnkantons)
Behandlung durch Oberarzt oder Belegarzt
zusätzliche Leistungen wie etwa Kuren, Notfall- und Verlegungstransporte, Haushaltshilfe und Hauskrankenpflege
3. Halbprivate Versicherung: Welche Vorteile hat sie?
Ob die halbprivate Versicherung sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ist es Ihnen wichtig, dass im Krankheitsfall mehr Leistungen offenstehen? Dann lohnt sich die halbprivate Spitalversicherung unter Umständen.
Untenstehend sind die Vor- und Nachteile der halbprivaten Versicherung im Vergleich zur allgemeinen Abteilung der Grundversicherung zusammengetragen:
Vorteile einer Halbprivat-Versicherung:
Nach Möglichkeit freie Arztwahl im Spital (teilweise nicht möglich, z. B. bei Notfällen)
Freie Spitalwahl in der ganzen Schweiz: Voraussetzung dafür ist ein Tarifvertrag mit der Krankenkasse
Behandlung durch Oberarzt oder Belegarzt
Mitspracherecht bei Operationsterminen von Wahleingriffen
grösserer Komfort (Unterbringung im Zweibettzimmer statt im Mehrbettzimmer, z. B. Essen à la carte)
Nachteile einer halbprivaten Spitalversicherung:
Höhere Prämien als bei der Grundversicherung
Freie Arztwahl teilweise nicht möglich
Spitalwahl teilweise eingeschränkt
Komfort ist oft kaum höher als in der allgemeinen Abteilung
Keine Garantie für ein Zweibettzimmer (etwa wenn alle belegt sind)
Zweiklassenmedizin ist verboten: Bei medizinischer Notwendigkeit behandeln Oberarzt oder Chefarzt auch Patienten der allgemeinen Abteilung
Karenzfristen für einzelne Leistungen möglich
4. Was kostet eine halbprivate Spitalversicherung?
Die Prämien hängen massgeblich ab von folgenden Faktoren:
Höhe der Franchise
Wohnkanton
Alter
Krankenkasse
Die monatliche Prämie einer 30-jährigen Frau aus Winterthur liegt etwa zwischen 51 und 153 Franken. Vergleichen Sie auf Comparis die Zusatzversicherungen für eine bessere Kosteneinschätzung.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 24.08.2022