Alte Handys entsorgen in der Schweiz: Wie geht das richtig?
Neues Smartphone? Erfahren Sie, wie Sie Ihr altes Handy richtig entsorgen. Comparis informiert über Recycling, Rückgabe und weitere Möglichkeiten.

24.04.2025

iStock / baranozdemir
1. Handy entsorgen in der Schweiz: Wohin mit dem gebrauchten Gerät?
Möchten Sie Ihr altes Smartphone nicht mehr nutzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Je nach Zustand des Geräts können Sie Ihr Smartphone
verkaufen
via «Buyback» beim Kauf eines neuen Smartphones einschicken
für den guten Zweck spenden
bei Elektronikhändlern oder Swico abgeben
2. Alte Handys abgeben für Geld: Verkaufen oder «Buyback» nutzen
Es gibt verschiedene Online-Marktplätze, bei denen Sie Ihr Smartphone verkaufen können. Sie können Ihr altes Smartphone auch an Freunde oder Bekannte verkaufen.
Sind Sie unsicher bezüglich des Preises? Dann vergleichen Sie die Preise für Ihr Modell auf Online-Verkaufsplattformen.
«Buyback» bei Verkaufsstellen
«Buyback» heisst: Verkaufsstellen kaufen Ihnen das alte Handy ab. Der Preis hängt in der Regel ab vom Zustand und Modell. Einen unverbindlichen Wert Ihres Smartphones können Sie oft auf der Website berechnen. Aber: Die Anbieter prüfen die Geräte nach Erhalt und können den Wert anschliessend noch anpassen.
Gut zu wissen: Je nach Anbieter bekommen Sie mehr oder weniger Geld für Ihr Smartphone. Vergleichen Sie deswegen verschiedene Angebote.
3. Smartphone entsorgen und Gutes tun: Alte Handys spenden
Sie können Ihr altes Smartphone kostenlos an Freunde und Familie geben. Es gibt auch verschiedene Programme in der Schweiz, bei denen Sie Ihr altes Handy für den guten Zweck spenden können.
Je nach Projekt wird das alte Smartphone anders genutzt. Einige Programme bereiten die Handys neu auf und geben sie weiter. Bei anderen werden funktionierende Handys und Rohstoffe defekter Handys verkauft. Der Erlös geht dann an einen guten Zweck.
Coop und Swisscom organisieren einmal im Jahr den Tag der guten Tat. An dem Tag können Sie Ihr altes Smartphone zu einer von 30 Coop-Filialen bringen. Die Erlöse der Smartphones gehen dann ans SOS-Kinderdorf.
4. Entsorgung durch Handy-Recycling in der Schweiz
Möchten Sie Ihr Handy entsorgen, werfen Sie es nicht in den Hausmüll. Denn: Sie sind rechtlich zur Rückgabe verpflichtet (Art. 5 VREG). Ausserdem können so einzelne Teile weiterverwendet und gefährliche Stoffe fachgerecht entsorgt werden – das ist gut für die Umwelt.
Hersteller und Händler sind zur Rücknahme verpflichtet (Art. 6 VREG). Sie können Ihr altes Smartphone dafür zu Elektronikgeschäften und Verkaufsstellen bringen. Das gilt unabhängig davon, ob Sie das Handy dort gekauft haben. Sie müssen auch kein neues Gerät kaufen.
Gut zu wissen: Läden müssen nur die Elektronikgeräte zurücknehmen, die sie selbst verkaufen. Hat ein Laden keine Smartphones im Sortiment, können Sie Ihres also nicht dorthin bringen.
Sie können Ihr Smartphone auch zu einer Swico-Abgabestelle bringen. Von da werden Geräte zu einem Recyclingpartner weitergeleitet und fachgerecht auseinandergenommen.
Ist nur ein Teil des Smartphones kaputt? Dann müssen Sie es allenfalls nicht entsorgen, sondern können es noch reparieren.
5. Woran muss ich denken, bevor ich mein altes Handy entsorge?
Bevor Sie Ihr Handy weitergeben oder entsorgen, sollten Sie Ihre Daten schützen. Sichern Sie zuerst alle Dateien und Passwörter. Deaktivieren Sie die Suchfunktion Ihres Smartphones.
Setzen Sie anschliessend Ihr Smartphone auf Werkseinstellungen zurück. Informationen zum Zurücksetzen finden Sie je nach Gerät bei Google und Apple.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, die SIM-Karte und Speicherkarten zu entfernen.
Neues Handy-Abo zum neuen Handy?
Ein neues Handy macht mit dem richtigen Handy-Abo mehr Spass – und Sie können Geld sparen. Vergleichen Sie am besten die Angebote verschiedener Anbieter.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 30.11.2018