Autodiebstahl: Was zahlt die Versicherung?
Zahlt die Autoversicherung bei Autodiebstahl? Wann zahlt sie nicht? Wie gehe ich vor, wenn mein Auto gestohlen wurde? Comparis klärt auf.

16.07.2025

iStockphoto / Maridav
1. Was tun, wenn das Auto geklaut wurde?
Handeln Sie schnellstmöglich, nachdem Sie den Diebstahl Ihres Autos bemerkt haben.
Melden Sie sich bei der Polizei. Vielleicht ist Ihr Auto nur abgeschleppt worden. Handelt es sich tatsächlich um Diebstahl? Zeigen Sie den Autodiebstahl bei der Polizei an. Sie erhalten dann einen Polizeirapport.
Informieren Sie Ihre Versicherung über den Autodiebstahl. Die Versicherungen verlangen in der Regel den Polizeirapport.
Melden Sie das Fahrzeug beim Strassenverkehrsamt ab. Auch hier kann der Polizeirapport hilfreich sein.
Gut zu wissen: Informieren Sie bei einem Diebstahl im Ausland die örtliche Polizei. Kontaktieren Sie zusätzlich die Polizei an Ihrem Wohnort.
Wird Ihr Fahrzeug innert 30 Tagen wiedergefunden, müssen Sie es in der Regel zurücknehmen. In dem Fall zahlt die Versicherung Ihnen meist die Reparatur für entstandene Schäden.
Danach gilt das Fahrzeug als Totalschaden und geht in den Besitz der Versicherung über. Das gilt je nach Versicherung auch, wenn das Auto nicht innerhalb von 30 Tagen in die Schweiz zurückgeführt werden kann.
2. Welche Versicherung zahlt bei Autodiebstahl?
Für Diebstahlschäden kommt die Teilkaskoversicherung auf. Die Haftpflichtversicherung zahlt nicht, falls Ihr Auto gestohlen wird.
Ein Autodiebstahl zählt für die Versicherung als Totalschaden. Generell gelten als Autodiebstahl Verlust, Zerstörung oder Beschädigung des Fahrzeugs durch
vollendeten oder versuchten Diebstahl
Entwendung zum Gebrauch
vollendeten oder versuchten Raub
Gut zu wissen: Einige Versicherungen übernehmen zusätzliche Kosten, falls das Keyless-System Ihres Fahrzeuges missbraucht wurde. Dazu zählen etwa die Kosten für die Schadenbeweiserbringung und die Rücksetzung der Schliesssysteme.
Dazu zählen etwa Schäden durch:
Veruntreuung
Betrug
unrechtmässige Aneignung
Die genauen Ausschlüsse unterscheiden sich je nach Versicherung.
Es kann ausserdem sein, dass Versicherungen bei Grobfahrlässigkeit Leistungen kürzen oder streichen. Dazu gehört etwa, wenn Sie Ihr Auto nicht abschliessen oder den Zündschlüssel stecken lassen.
3. Auto geklaut: Wie viel zahlt die Versicherung?
Versicherungen zahlen Ihnen in der Regel den Zeitwert Ihres Autos. Das heisst: Sie bekommen so viel Geld, wie Ihr Auto zum Zeitpunkt des Diebstahls wert war.
Bei vielen Versicherungen können Sie aber einen sogenannten Zeitwertzusatz abschliessen. Mit der Zusatzversicherung bekommen Sie einen höheren Betrag als den Zeitwert – in den ersten Jahren oft sogar den vollen Kaufpreis.
Wichtig: Versicherungen kommen in der Regel nicht für die Entwendung von Gegenständen im Auto auf. Teilweise sind die Sachen über die Hausratversicherung gedeckt. Falls nicht, können Sie eine entsprechende Zusatzversicherung bei der Autoversicherung abschliessen.
4. Wie melde ich der Autoversicherung den Diebstahl?
Wie die Diebstahl-Meldung bei Ihrer Autoversicherung erfolgen soll, hängt von der Versicherung ab. Oft finden Sie Informationen zur Schadensmeldung auf der Website Ihrer Versicherung. Sie können den Schaden in der Regel telefonisch, schriftlich oder online melden.
5. Wie kann ich mein Auto vor Diebstahl schützen?
Parkieren Sie Ihr Auto am besten in einer Garage. Auf einem belebten oder bewachten Parkplatz ist Ihr Fahrzeug in der Regel auch sicherer als an anderen Orten.
Kombinieren Sie am besten verschiedene Möglichkeiten des Diebstahlschutzes. Denn: Kein System bietet einen vollständigen Schutz. So können Sie Ihr Auto schützen:
Zündschlüssel abziehen: Mit abgezogenem Zündschlüssel ist die Wegfahrsperre aktiviert. Lassen Sie ihn deswegen etwa auch beim Tanken nicht stecken.
Keine Wertgegenstände liegen lassen: Offen herumliegende Wertgegenstände animieren Diebe dazu, Autos aufzubrechen.
Türen prüfen: Prüfen Sie, ob das Auto wirklich abgeschlossen ist. Diebe können zum Beispiel das Funksignal einer Fernbedienung blockieren. Ist das Auto noch offen, suchen Sie sich am besten einen anderen Parkplatz.
Alles schliessen: Achten Sie darauf, dass alle Türen und Fenster geschlossen sind. Dazu zählen auch Dachfenster.
Schlüssel sicher verstauen: Tragen Sie den Schlüssel so, dass Diebe ihn nicht einfach klauen können.
Eingebaute Alarmanlage: In Autos verbaute Alarmanlagen lösen etwa beim illegalen Öffnen von Türen oder Glasbruch einen Alarm aus. Hat Ihr Auto keine Alarmanlage, können Sie eine nachrüsten. Aber: Oft ignorieren Passanten das Alarmsignal. Es kann ausserdem zu Fehlalarmen kommen.
Onboard-Diagnose-System-Saver: Diebe können über das Onboard-Diagnose-System (OBD) die Wegfahrsperre des Autos deaktivieren. Mit einem sogenannten OBD-Saver können Sie das verhindern.
GPS-Tracker: Mit einem GPS-Tracker können Sie Ihr Auto bei einem Diebstahl verfolgen. Aber: Teilweise kennen Diebe typische Verstecke für Tracker. Einige stören auch das Signal des Trackers mit einem sogenannten «Jammer».
Mechanische Produkte: Dazu zählen etwa eine Lenkradsperre oder eine Parkkralle.
Wie schütze ich mich trotz Keyless-System vor Autodiebstahl?
Bei Keyless-Systemen erkennt das Auto per Funk, wenn Sie sich mit Ihrem Schlüssel nähern. Zum Öffnen müssen Sie am Schlüssel nichts betätigen. Das System ist praktisch, aber für Diebe leicht zu knacken.
Diebe können zum Beispiel das Signal Ihres Schlüssels abfangen. Mit dem sogenannten «Skimming» können sie die Funkdaten auf speziellen Geräten speichern und langfristig verwenden.
Das Keyless-System können Sie bei vielen Herstellern deaktivieren lassen. Schutz bieten auch sogenannte RFID-Hüllen, die das Schlüsselsignal abschirmen. Bewahren Sie den Schlüssel nicht direkt neben der Eingangstür oder in Fensternähe auf. So kommen Diebe schwerer ans Signal.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 02.03.2017