Elektro-Cabrios: Modelle, Merkmale und Kauftipps
Träumen Sie von einem Auto, das Fahrspass und Umweltfreundlichkeit vereint? Mit einem E-Cabrio geniessen Sie frischen Fahrtwind – und tragen zu einer saubereren Luft bei.

05.08.2024

iStock / Tramino
1. Welche Elektro-Cabrios gibt es?
Die Auswahl der Cabrios mit Elektroantrieb ist überschaubar. Comparis zeigt diese gängigen Modelle:
2. Cabrio Elektro: Was zeichnet diese Autos aus?
Mit einem E-Cabrio sind Sie leise und effizient unterwegs – und geniessen Fahrspass unter freiem Himmel.
Kein CO₂-Ausstoss
E-Cabrios produzieren beim Fahren keine direkten Emissionen. Das macht sie zu einer klimafreundlichen Alternative zu herkömmlichen Benzin- oder Diesel-Cabrios. So tragen Sie zur Reduzierung der Luftverschmutzung und der CO₂-Emissionen bei.
Effizienz
E-Cabrios sind effizienter als Verbrenner-Cabrios. Im Gegensatz zu Verbrenner-Cabrios wandeln sie einen höheren Prozentsatz der bereitgestellten Energie in Bewegungsenergie um. Das heisst: Elektro-Cabrios haben einen geringeren Energieverlust.
Ladegeschwindigkeit
Neue Ladetechniken versprechen kurze Ladepausen. Je nach E-Cabrio und Technologie der Ladestation sind Sie schon nach rund 30 Minuten wieder mit geladenem Auto auf der Strasse.
Kompakt und wendig
E-Cabrios wie der Fiat 500e Cabrio, Mini Cooper SE Cabrio oder Smart Fortwo Cabrio sind kompakt und wendig. Das macht sie ideal für die Stadt – gerade bei engen Strassen und begrenzten Parkmöglichkeiten. Die Fahrzeuge lassen sich leicht manövrieren und bieten dennoch ausreichend Platz und Komfort für zwei bis vier Personen.
3. Was muss ich beim Kauf eines Elektro-Cabrios beachten?
Auch bei E-Cabrios gibt es Unterschiede in der Ausstattung, dem Verbrauch und der Reichweite. Die Beantwortung dieser Fragen hilft beim Kaufentscheid:
Bei den aktuellen E-Cabrios gibt es Unterschiede beim Verbrauch. Das verbrauchen die Modelle pro 100 Kilometer:
Modell | Verbrauch |
---|---|
Fiat 500e Cabrio | 14,7 kWh |
Tesla Roadster (1. Generation) | 16,5 kWh |
Mini Cooper SE Cabrio | 17,2 kWh |
Smart Fortwo Cabrio | 16,1–18,8 kWh |
Das sind Reichweiten der gängigen E-Cabrio-Modelle:
Modell | Reichweite |
---|---|
Tesla Roadster (1. Generation) | 394 km (NEFZ) |
Fiat 500e Cabrio | 303 km (WLTP) |
Mini Cooper SE Cabrio | 201 km (WLTP) |
Smart Fortwo Cabrio | 145 km (WLTP) |
E-Cabrios bieten nur beschränkten Platz und Stauraum. Je nach Modell haben zwei bis vier Personen Platz:
Modell | Sitzplätze |
---|---|
Tesla Roadster (1. Generation) | 2 |
Smart Fortwo Cabrio | 2 |
Fiat 500e Cabrio | 4 |
Mini Cooper SE Cabrio | 4 |
4. Was kostet ein Elektro-Cabrio?
Die Preise für Elektro-Cabrios variieren je nach Modell, gefahrenen Kilometern und Ausstattung (Stand: August 2024).
Den Smart Fortwo Cabrio gibt es als Occasionsfahrzeug bereits ab rund 14’000 Franken.
Beim Fiat 500e Cabrio beginnen die Preise für gebrauchte Fahrzeuge bei rund 23’000 Franken.
Der Mini Cooper SE Cabrio kostet über 50’000 Franken.
Der Tesla Roadster (1. Generation) war das erste Tesla-Modell überhaupt. Sie sind darum eher rar und haben einen Wert von oft über 100’000 Franken.
Versicherung für E-Cabrios
Die Autoversicherung für E-Cabrios ist meist günstiger als die Versicherung von grösseren Elektrofahrzeugen oder Verbrennern. Tipp: Bei Comparis können Sie Prämien und Leistungen vergleichen und so teils deutlich sparen.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 05.08.2024