Hypothek kündigen: Vorlage und Tipps
Für die Kündigung Ihrer Hypothek müssen Sie allfällige Kündigungsfristen beachten. Comparis zeigt die unterschiedlichen Fristen der Hypothekarmodelle auf und bietet ein Kündigungsschreiben zum Download.

19.04.2022

iStock / Zinkevych
1. Kündigung der Hypothek: Fristen unterscheiden sich
Möchten Sie das Finanzinstitut oder das Hypothekarmodell wechseln? Prüfen Sie die Kündigungsfristen und unter welchen Bedingungen ein frühzeitiger Ausstieg möglich ist. Je nach Hypothekarmodell und Anbieter kann das variieren.
Lösen Sie die Hypothek vorzeitig ab, müssen Sie je nach Modell und Mindestlaufzeit mit zusätzlichen Kosten rechnen (Vorfälligkeitsentschädigung). Die genauen Bedingungen erfahren Sie von Ihrem bisherigen Hypothekengeber.
2. Festhypothek kündigen
Bei der Festhypothek gibt es ein fixes Ablaufdatum. Kontrollieren Sie in Ihrem Kreditvertrag, ob Sie zusätzlich eine Kündigungsfrist einhalten müssen. Manche Anbieter wandeln die Hypothek ansonsten automatisch in eine variable Hypothek um.
Festhypothek kündigen per Ende der Laufzeit
Für die Ablösung einer Hypothek sollten Sie möglichst früh mit der Suche nach einer neuen Hypothek anfangen. Suchen Sie rund 15 Monate vor dem Ablaufdatum. So sind Sie auf der sicheren Seite und in einer guten Verhandlungsposition.
Festhypothek vorzeitig kündigen
Ein vorzeitiger Ausstieg ist meist nur gegen eine teure Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Diese kann mehrere zehntausend Franken betragen.
Die Vorfälligkeitsentschädigung bei einer ausserterminlichen Rückzahlung berechnet sich aus der Differenz zwischen den Zinsen, die Sie bis zum Ende der Vertragslaufzeit bezahlt hätten, und dem Ertrag, den die Bank bei der Wiederanlage der zurückgezahlten Kreditsumme hätte erzielen können. Zusätzlich verrechnen die Anbieter meist noch Bearbeitungsgebühren.
3. Saron-Hypothek kündigen
Bei der Saron-Hypothek ist die Kündigung per Ende des Ablaufdatums möglich. Grundsätzlich gilt eine Kündigungsfrist von 3 bis 6 Monaten. Eine ausserordentliche Kündigung der bestehenden Hypothek wird in der Regel mit einer Vorfälligkeitsentschädigung bestraft.
Für eine neue Hypothek sollten Sie die Suche rund 6 bis 9 Monate vor dem Ablaufdatum beginnen.
Gut zu wissen: Viele Anbieter ermöglichen einen internen Wechsel in eine Festhypothek ohne Vorfälligkeitsentschädigung.
4. Kündigung variable Hypothek
Bei der variablen Hypothek gibt es keine feste Laufzeit. Die variable Hypothek lässt sich daher relativ einfach kündigen und ablösen. Hier müssen Sie lediglich die Kündigungsfrist von meist 3 bis 6 Monaten beachten.
Auch hier gilt: Suchen Sie möglichst früh nach einer neuen Hypothek. Starten Sie damit rund 6 bis 9 Monate vor dem Kündigungstermin.
5. Hypothek kündigen: Vorlage
Möchten Sie Ihre Hypothek kündigen? Comparis stellt Ihnen ein Kündigungsschreiben für die Hypothek zur Verfügung. Zur Beweissicherung sollten Sie die Kündigung als Einschreiben verschicken.
Zusätzlich können Sie den Comparis-Service rund um Hypotheken nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, eine Kündigungserinnerung zu abonnieren oder regelmässige Zins-Updates vom Hypozins-Radar zu erhalten.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 13.04.2018