Variable Hypothek im Überblick
Eine variable Hypothek ist eine flexible Alternative zu Fest- und Saron-Hypotheken. Wie hoch sind die Zinsen und für wen lohnt sich eine variable Hypothek? Comparis gibt einen Überblick.

14.08.2025

iStock / FG Trade
1. Was ist eine variable Hypothek?
Eine variable Hypothek ist ein Darlehen ohne feste Laufzeit und ohne festen Zinssatz. Der Zinssatz der variablen Hypothek passt sich laufend den aktuellen Marktverhältnissen an. Folglich können die Hypothekarzinsen regelmässig steigen oder fallen.
Variable Hypothek im Vergleich mit anderen Hypothekarmodellen
Die variable Hypothek unterscheidet sich in folgenden Punkten zu anderen Hypothekarmodellen:
Festhypothek: Bei der Festhypothek werden die Laufzeit und der Zinssatz von Anfang an fixiert. Die Hypothekarzinsen bleiben über die gesamte Laufzeit gleich.
Saron-Hypothek: Die Saron- und variable Hypothek haben beide variable Zinssätze. Bei der Saron-Hypothek ist der Zinssatz direkt an den Geldmarkt gekoppelt. Die Zinsanpassungen sind daher transparent. Die variable Hypothek ist nicht an einen Referenzzins gebunden – stattdessen legt der Hypothekenanbieter den Hypothekarzins fest.
Sie sind sich unsicher, welche Hypothek am besten zu Ihrer Lebenssituation passt? Unser Hypothekenpartner HypoPlus hilft Ihnen dabei, die passende Finanzierungslösung zu finden.
2. Wie hoch sind die Zinsen für eine variable Hypothek?
Die Zinssätze für variable Hypotheken können regelmässig stark schwanken. Zudem unterscheiden sie sich je nach Anbieter. Aktuelle Entwicklungen am Hypothekarmarkt finden Sie hier.
Gut zu wissen: Zinssätze für variable Hypotheken
Die Zinsen für variable Hypotheken sind deutlich teurer als für Fest- und Saron-Hypotheken. Für die zusätzliche Flexibilität einer variablen Hypothek zahlen Sie also einen Aufpreis in Form eines höheren Zinssatzes.
3. Vorteile der variablen Hypothek
Eine variable Hypothek bietet verschiedene Vorteile gegenüber langfristigen Festhypotheken oder Saron-Hypotheken:
Maximale Flexibilität: Sie können die Hypothek jederzeit kündigen oder in ein anderes Modell wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel meist nur 3 bis 6 Monate.
Kein Mindestbetrag: Für eine variable Hypothek gibt es in der Regel keinen Mindestbetrag – Sie können sie also auch für kleinere Finanzierungsbeträge abschliessen.
Niedrigzinsphase: Bei fallenden Marktzinsen sinken auch Ihre Hypothekarzinsen.
Rückzahlungen jederzeit möglich: Sie können Rückzahlungen flexibel vornehmen, oft ohne Mindestbetrag. In der Regel fallen keine Strafzahlungen für vorzeitige Amortisation an, anders als bei Festhypotheken. Die genauen Bedingungen können je nach Anbieter leicht variieren.
4. Nachteile der variablen Hypothek
Neben den Vorteilen haben variable Hypotheken auch Nachteile im Vergleich zu anderen Hypothekarmodellen:
Höhere Zinsen: Variable Hypotheken sind in der Regel teurer als Fest- oder Saron-Hypotheken – besonders im Tiefzinsumfeld.
Steigende Zinsen: Bei steigenden Marktzinsen erhöht sich der Hypothekarzins unmittelbar. Dadurch wird die Hypothek teurer.
Intransparente Zinsgestaltung: Der Zinssatz wird vom Finanzinstitut festgelegt und ist nicht an einen öffentlichen Referenzwert gebunden. Wie und wann der Zinssatz angepasst wird, ist für Kundinnen und Kunden nicht immer nachvollziehbar.
Keine Planungssicherheit: Da der Zinssatz sinken oder steigen kann, können Sie die monatlichen Kosten nicht genau planen.
5. Eignet sich eine variable Hypothek für mich?
Eine variable Hypothek eignet sich für Sie, wenn Sie maximale Flexibilität wünschen. Beispielsweise, weil Sie einen Immobilienverkauf planen oder sich Ihre Finanzierungssituation bald ändert.
Auch als Zwischenlösung kann eine variable Hypothek für Sie sinnvoll sein. Zum Beispiel bis zum Wechsel in ein anderes Hypothekarmodell oder bei der Finanzierung eines kleineren Betrages.
Weniger geeignet ist die variable Hypothek jedoch für Personen, die auf Planungssicherheit angewiesen sind. Auch, wenn Sie steigende Zinsen finanziell nicht verkraften können, ist ein anderes Hypothekarmodell besser geeignet.
6. Wie kann ich meine variable Hypothek kündigen?
Eine variable Hypothek können Sie jederzeit unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 3 bis 6 Monate. Meist reicht eine schriftliche Kündigung an den Hypothekargeber. Die genauen Anforderungen und die exakte Frist finden Sie in Ihrem Hypothekarvertrag.
Dieser Artikel wurde erstmals produziert am 14.08.2025